Oral History Interview mit Sumeeta Hasenbichler - 2. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Sumeeta Hasenbichler - 2. Teil
    Titelzusatz Geboren 1964 in Dehradun (Indien): Migrationshintergrund, Germanistin, Mutter
    Spieldauer 00:41:40
    Mitwirkende Hasenbichler, Sumeeta [Interviewte/r] [GND]
    Brücher, Gerda [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.09.29 [Aufnahmedatum]
    Ort Salzburg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Sprache ; Migration ; Minderheiten ; Rassismus ; Zivilgesellschaft ; Frauen ; Soziales ; Universität ; Religion ; Hinduismus ; römisch - katholische Kirche ; Germanistik und Literaturwissenschaften ; Entwicklungsländer ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00854_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Dehradun – Indien – Asien – Germanistik – Germanistin – Salzburg – Stipendium – Auslandsstipendium – Migration – Migrantin – Migrationshintergrund – Bildungsmigration – Bildungsmigrantin – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Germanistikstudentin – Germanistikstudium – Doktorat – Doktor – Dissertation – Interkulturalität – Ehe – Ehemann – Heirat – verheiratet – binationale Ehe – interkulturelle Ehe – Familiengründung – Sprache – Fremdsprache – Dialekt – Ehrenamt – ehrenamtlich – ehrenamtliche Tätigkeiten – Religion – Hinduismus – Hinduistin – Hindi – Katholische Frauenbewegung – KFB – Interreligiosität – Kirche – katholisch Kirche – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Christentum – Mutter – Mutterschaft – Kinder – Pfarrwerfen – Tochter – Sohn – Identität – nationale Identität – Staatsbürgerschaft – Ausländer – Ausländerproblematik – Pongau – kulturelle Unterschiede – Mentalitätsunterschiede – Erziehung – Patriarchat – Frauen – Rollenverteilung in der Familie – Frauenrollen – Geschlechterrollen – Geschlecht – Gender – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterzuschreibungen – Emanzipation – Frauenemanzipation – Gleichberechtigung – Afro-Asiatisches Institut in Wien – Kuratoriumsvorsitzende – Lehrerin – Promotion – Projekt – Projektarbeit – Integration – Mentoring – Kindheit – Eltern – Vater – Mutter – Armut – Not – Schule – Schulzeit – Schülerin – Delhi – Deutschland – OeAD – Österreichischer Austauschdienst – Duisburg – Katholische Hochschulgemeinde – KHG – Einsamkeit – Diskriminierung – Ausländerfeindlichkeit – Xenophobie – Rassismus – Erwachsenenbildung – Deutsch als Fremdsprache – DAF – Essen – Ernährung – Kochen – Haushalt – Rollenverteilung in der Familie – Liebe – Theater – Prekariat – prekäres Arbeitsverhältnis – Politik –Zivilgesellschaft – Minderheiten – Soziales – Entwicklungsland

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview