U1-Eröffnung

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel U1-Eröffnung
    Spieldauer 00:04:31
    Mitwirkende Seifert, Wilfried [Gestaltung] [GND]
    Fischer, Johannes [Gestaltung] [GND]
    Nekula, Franz [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1978.02.21 [Sendedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Wirtschaft ; Verkehr ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-780221_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    In einem Ausschnitt aus dem Ö1-Mittagsjournal vom 21. Februar 1978 schildert Reporter Wilfried Seifert erste Eindrücke von einer Probefahrt mit der neuen U-Bahn. Er beschreibt die futuristische Gestaltung der neuen U-Bahn-Anlagen, deren Schaltkommanden "wie Fernsehaufnahmen aus Zukunftsserien" anmuteten. Mit der neuen U-Bahn müsse sich Wien nun auch nicht mehr vor anderen Millionenstädten verstecken.

    Nach ungefähr neun Jahren Bauzeit (Baubeginn 1969) wurde das etwa 3 km lange erste Teilstück der U1, das den Karlsplatz und den Reumannplatz miteinander verbindet, am 25. Februar 1978 mit großen Feierlichkeiten eröffnet. Die U1 war damit die erste Strecke der Wiener U-Bahn, die tatsächlich unter der Erde geführt wurde, nachdem ab 1976 auf der Strecke der alten Stadtbahn bereits ein Probebetrieb zwischen Friedensbrücke und Heiligenstadt geführt wurde. Mit dem U-Bahnbau wurde die ehemals stark befahrene Favoritenstraße zwischen Gürtel und Reumannplatz zur Fußgängerzone umgestaltet und der Reumannplatz (benannt nach Jakob Reumann, dem ersten sozialdemokratischen Bürgermeister der Stadt) zu einem der wichtigsten Knotenpunkte des öffentlichen Nahverkehrs.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Mediathek Logo