Die österreichische Mediathek
  • Portalseite
    www.mediathek.at
  • Über uns
  • Gesamtbestände Mediathek Online und Offline
Auswahl aus unseren Onlineausstellungen:
  • Akustische Chronik
  • Der audiovisuelle Atlas
  • Die Ö1-Hörfunkjournale 1967–1999
  • MenschenLeben
  • Mozart – eine akustische Hörreise
  • Österreich am Wort
  • Howdy! Günther Schifter
  • www.staatsvertrag.at
  • Unterrichtsmaterialien
  • Der Erste Weltkrieg
  • Wiener Video Rekorder
Die österreichische Mediathek
zurück
Die Metadaten dieses Suchergebnises können hier heruntergelanden werden.
Es können maximal 1.000 Datensätze exportiert werden.
Die Verwendung erfolgt unter einer CC BY-SA 3.0 AT - Lizenz.

Beiträge dieses Journals: (ein Medium für das gesamte Journal)

  • 1
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende:
    Piffl, Maria, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 2
    Kultur: Eröffnung des Salzburger Mozartkongresses
    Titelzusatz:
    Mehr als 100 Mozartforscher nehmen an dem internationalen Mozartkongress teil. Als Veranstalter fungiert das Zentralinstitut für Mozartforschung in Salzburg. Höhepunkt des Kongresses soll die Veröffentlichung des letzten Bandes der neuen Mozartausgabe sein. Einblendung: Musikausschnitt Oper Mozart, Interview Stiftung Mozarteum Wolfgang Rehm
    Mitwirkende:
    Halus, Eva, Rehm, Wolfgang, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Ort:
    Salzburg
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Musik ; E-Musik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 3
    Umstellung bei der KFZ-Steuer
    Titelzusatz:
    Bei den Regierungsverhandlungen haben sich Vertreter der SPÖ und der ÖVP grundsätzlich für eine Änderung der Kraffahrzeugssteuer geeinigt. Sie solle ab nun nicht mehr nach Hubraum sondern nach Leistung und Verbrauch berechnet werden.
    Mitwirkende:
    Schweinzer, Josef, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Politik Österreich, Wirtschaft
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 4
    Im Journal zu Gast: Die sowjetische Historikerin Ira Scherbahowa
    Titelzusatz:
    Im Journal zu Gast ist die russische Germanistin Ira Scherbahowa. Sie ist in der anti-stalinistischen Memorialbewegung tätig und publiziert in mehreren unabhängigen Zeitungen in Moskau. Sie tritt engagiert für die Souveränität der baltischen Republiken ein. Interview: Historikerin Irina Scherbahowa.
    Mitwirkende:
    Scholl, Susanne, Scherbahowa, Irina, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Ort:
    Moskau
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 5
    Die Rolle der früheren DDR für die irakische Giftgasrüstung
    Titelzusatz:
    Seit Ausbruch des Golfkrieges entsteht weltweit immer mehr Terrorangst. Oft wird von den sogenannten "Schläfern" gesprochen. Diese hochprofessionell ausgebildeten Terroristen gliedern sich in die jeweilge Gesellschaft ein und warten darauf aktiviert zu werden. Oft fand diese Ausbildung in der DDR statt. Einblendung: TV-Show "Despaces" Channel 4, Einblendung: anonymer ehemaliger Stasi-Ausbildner.
    Mitwirkende:
    Fuchs, Brigitte, Anonym, Stasi-Ausbildner, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 6
    SPD-Nahostkenner Hans Jürgen Wischnewski zum Golfkrieg
    Titelzusatz:
    Seit der Okkupation Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990 ist der Nahostexperte der SPD Hans-Jürgen Wischnewski auf Vermittlungsmission in der Region unterwegs gewesen. Im Rahmen eines Treffens der sozialistischen Internationalen befindet er sich in Wien. Interview: SPD-Nahostexperte Hans-Jürgen Wischnewski.
    Mitwirkende:
    Kerbler, Michael, Wischnewski, Hans Jürgen, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 7
    Aktuelle Golflage
    Titelzusatz:
    Im Golfkrieg ist es zum Stillstand des Taktierens gekommen. Die Amerikaner bombardieren zwar weiter, die irakischen Vorstöße Richtung Saudi-Arabien konnten aber offensichtlich gestoppt werden.
    Mitwirkende:
    Tilgner, Ulrich, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 8
    Auswirkungen der Urteile auf Verstaatlichte und Politikerprozesse
    Titelzusatz:
    Eine Analyse der Auswirkungen der Urteile im Noricum Prozeß. Welche Veränderungen werden sie für die Verstaatlichten bringen und welche Prozesse für involvierte Politiker sind zu erwarten.
    Mitwirkende:
    Hofer, Werner, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Politik, Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 9
    Reaktionen nach den Noricum-Urteilen
    Titelzusatz:
    Am Vortag wurden im Linzer Noricum-Prozeß die Urteile bekannt gegeben. 14 der 18 Angeklagten wurden für schuldig befunden und erhielten großteils bedingte Haftstrafen. Einblendung: Angeklagter Peter Strahammer, Einblendung: Angeklagter Peter Unterweger, Einblendung: Angeklagter Rainer Rustemeyer, Einblendung: Angeklagter Claus Raidl, Einblendung: Ankläger Siegfried Sittenthaler, Einblendung: Richter Karl Markowski.
    Mitwirkende:
    Huber, Klaus, Strahammer, Peter, Unterweger, Peter, Rustemeyer, Rainer, Raidl, Claus J., Sittenthaler, Siegfried, Markowski, Karl, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft, Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 10
    Wetter
    Mitwirkende:
    Piffl, Maria, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Natur
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 11
    Nachrichten
    Mitwirkende:
    Theiretzbacher, Christian, Piffl, Maria, ORF
    Datum:
    1991.02.02
    Schlagworte:
    Gesellschaft
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
Anmelden
Enter your username and password here in order to log in on the website
Passwort vergessen?



Noch kein Konto?
Mit einer Registrierung können Sie
- anmeldepflichtige Medien betrachten (ein Anforderungsformular muss ausgefüllt werden)
- unsere Medien kommentieren
registrieren
Ähnliche Medien
  • Neue Marktordnung: Ende der Begutachtungsfrist
  • Deutsche Autoindustrie
  • Israel: Wachsende Opposition gegen die Libanon-Invasion
  • 00:02:37 Justizpalastbrand Wien. Filmausschnitt 1
  • Nachrichten
weitere
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • www.mediathek.at
  • Newsletter bestellen newsletter.mediathek.at
  • Kontaktieren Sie uns www.mediathek.at/kontakt
  • Information in English
  • Technisches Museum Wien
Die österreichische Mediathek
© Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek 2023