MenschenLeben
Eine Sammlung lebensgeschichtlicher Erzählungen
Im Rahmen des Oral History-Projekts MenschenLeben werden lebensgeschichtliche Audio-und Videointerviews geführt und in der Österreichischen Mediathek gesammelt. Die Erzählungen der Menschen unterschiedlicher Generationen, Herkunft und regionaler Zugehörigkeit vermitteln Einblicke in die Vielfalt der Lebenswelten in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert.
Seit 2009 berichteten rund 2000 Personen, von jungen Erwachsenen bis zu älteren Menschen, in mehrstündigen Gesprächen über ihr Leben. Private Erzählungen verweben sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen, deren Einflüsse auf Alltag und Lebensverläufe der Menschen sichtbar, hörbar und nachvollziehbar gemacht werden.
Eine Vielzahl von Interviewausschnitten aus der Sammlung MenschenLeben sind in den Online-Ausstellungen der Österreichischen Mediathek vertreten und bereichern auf diese Weise die Darstellung zeitgeschichtlicher Vorgänge um alltagshistorische Aspekte.
Was tun wir?
MenschenLeben ist ein Oral History Projekt, das thematisch offen ist. Auf diese Weise entsteht eine Sammlung, die einzigartige Quellen für unterschiedliche Forschungs-, Publikations- und Vermittlungsansätze bietet. Im Archiv der Österreichischen Mediathek werden die Gespräche fachgerecht gesichert und zugänglich gemacht. Zusätzlich ermöglicht die strukturierte Verschriftlichung des Gesprochenen eine optimale Verwendung der Interviews im Rahmen wissenschaftlicher Forschung, im Museums-und Ausstellungsbereich, in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit sowie zur medialen Nutzung.
Das Sammlung MenschenLeben hat in den letzten zehn Jahren mit einigen Institutionen kooperiert bzw. bereits bestehende lebensgeschichtliche Interviews an die Österreichische Mediathek gebracht. In Zukunft soll die Zusammenarbeit und Vernetzung mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie regionalen Vereinen, Archiven und Museen fortgeführt werden.
Begründet und bis 2018 geleitet wurde das Projekt MenschenLeben vom Zeithistoriker Gerhard Jagschitz, der im Juli 2018 verstorben ist.
Onlineausstellung: Fünf Leben und noch viel mehr Geschichten.
Aus dem großen Teich der rund 400 MenschenLeben-Interviews, die über den Katalog der Österreichischen Mediathek in voller Länge zugänglich sind, hat das Projektteam fünf Biografien herausgefischt und eine Ausstellung aus Geschichten und Bildern der Interviewten gestaltet. Es ist die Variation an Menschen ebenso, wie die Wellen in den jeweiligen Lebensgeschichten, die das Sammlungsprojekt MenschenLeben so besonders machem. Wir hören und sehen unterschiedliche Sprechweisen, Weltanschauungen, Emotionen und Schicksale. Um den Kontext der gesamten Erzählung nie aus dem Sinn zu verlieren, sind die ausgewählten Ausschnitte jeweils in die Interviewteile der Protagonist*innen eingebettet, weiterhören möglich....
Was bieten wir?
- Recherche: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in ca. 2000 Lebensgeschichten einzutauchen, die für Sie interessanten Interviews im Online-Katalog zu recherchieren, die Erzählungen an den Hörstationen im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek (Gumpendorferstraße 95, 1. Stock, 1060 Wien) anzuhören, sowie ca. 300 Interviews direkt online in voller Länge abzurufen. Tipps und Tricks zur gezielten Recherche in der Sammlung MenschenLeben finden sie hier.
- Lebensgeschichtliches Interview: Sie haben die Gelegenheit uns Ihre Lebensgeschichte zu erzählen und somit ein Teil der Sammlung MenschenLeben zu werden. In dem mehrstündigen Interview geht es um Ihre gesamte Lebensgeschichte mit allen individuellen Erfahrungen, Erkenntnissen und Erlebnissen. Das Interview wird aufgezeichnet und in der Österreichischen Mediathek langzeitarchiviert und zugänglich gemacht. Über Art und Zeitpunkt der Veröffentlichung entscheiden Sie in einer Einverständniserklärung.
- Kooperation: Es besteht die Möglichkeit mit MenschenLeben zu kooperieren. Dieses Angebot richtet sich an Forschungseinrichtungen, Vereine, Archive oder Museen und umfasst unter anderem die Durchführung von Interviews im Auftrag und nach den Richtlinien der Sammlung MenschenLeben, sowie die Langzeitarchivierung an der Österreichischen Mediathek.
Wenn Sie Ihre Lebensgeschichte erzählen möchten, Fragen, Anregungen oder Kooperationsideen haben, treten Sie bitte mit dem Projektteam in Kontakt.
- Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Universität Wien
- Sammlung Frauennachlässe, Universität Wien
- Werkstatt der Erinnerung, Hamburg
- Archiv "Deutsches Gedächtnis", Fernuni Hagen
- Erinnern.at
- Institut für Konfliktforschung, Wien
- Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte, Universität Salzburg
- Austrian Heritage Collection, Leo Baeck Institut, Berlin-New York
- Das feministische Archiv, Berlin
- Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St.Pölten
- Online-Interviewarchiv "Weitererzählen"