Die österreichische Mediathek
  • Portalseite
    www.mediathek.at
  • Über uns
  • Gesamtbestände Mediathek Online und Offline
Auswahl aus unseren Onlineausstellungen:
  • Akustische Chronik
  • Der audiovisuelle Atlas
  • Die Ö1-Hörfunkjournale 1967–1999
  • MenschenLeben
  • Mozart – eine akustische Hörreise
  • Österreich am Wort
  • Howdy! Günther Schifter
  • www.staatsvertrag.at
  • Unterrichtsmaterialien
  • Der Erste Weltkrieg
  • Wiener Video Rekorder
Die österreichische Mediathek
zurück
Die Metadaten dieses Suchergebnises können hier heruntergelanden werden.
Es können maximal 1.000 Datensätze exportiert werden.
Die Verwendung erfolgt unter einer CC BY-SA 3.0 AT - Lizenz.

Beiträge dieses Journals: (ein Medium für das gesamte Journal)

  • 1
    Kultur: Barockoper "Arminio" in Innsbruck
    Titelzusatz:
    Bei den Festwochen der alten Musik in Innsbruck hat die einzig erhaltene Oper des Barockkomponisten Ignaz Franz Biber Premiere. "Arminio" heißt das Stück. Einblendung: Szenenausschnitt "Arminio", Interview: Regisseur Federik Mirdita, Interview: Dirigent Howard Arman.
    Mitwirkende:
    Praxmarer, Wolfgang, Mirdita, Federik, Arman, Howard, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Kultur
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 2
    Russen haben offenbar aus dem Fall MMM nichts gelernt
    Titelzusatz:
    Die Affäre rund um das Investmentprojekt MMM ist der größte Finanzskandal im jungen russischen Kapitalismus. Mit dem Versprechen gewaltiger Renditen hatte MMM an die zehn Millionen Russen Anteilsscheine verkauft. Nach einer Warnung der Regierung und dem verzweifelten Versuch vieler Anleger, ihre Anteile loszuwerden, stürzte der Kurs ins Bodenlose.
    Mitwirkende:
    Schüller, Christian, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Ort:
    Moskau
    Schlagworte:
    Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 3
    Situation der Bäume
    Titelzusatz:
    Österreich ist der waldreichste Staat Mitteleuropas. Das Kuratorium "Rettet den Wald" hat eine Broschüre zum Thema "der Waldboden ist in Gefahr" herausgegeben. Einblendung: Autor Gerald Steinlegger bei Präsentation, Interview: "Rettet den Wald" Clemens Lothaller, Interview: Förster Christian Schuster, Interview: Landwirtschaftsminister Franz Fischler.
    Mitwirkende:
    Dittlbacher, Fritz, Steinlegger, Gerald, Lothaller, Clemens, Fischler, Franz, Schuster, Clemens, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 4
    Diskussion um Begnadigung für "Südtirol-Bumser" geht weiter
    Titelzusatz:
    In Italien gelten die sogenannten "Südtirol-Bumser" der 60er Jahre nach wie vor als Terroristen. Sie haben seit 1961 mit Anschlägen das Selbstbestimmungsrecht von Südtirol beansprucht. Sie hatten Förderer bis weit in die österreichische politische Prominenz aber auch im rechtsextremen Lager. Seit Jahren ist eine Amnestie für die verurteilten Aktivisten eine ständige Forderung Nordtirols an Rom. Interview: Südtiroler Kulturinstitut Josef Fontana, Interview: Landeshauptmann Luis Durnwalder.
    Mitwirkende:
    Pfeifer, Andreas, Fontana, Josef, Durnwalder, Luis, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich, Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 5
    ÖMV-Halbjahresbilanz
    Titelzusatz:
    Die ÖMV hat ihr Halbjahresergebnis für 1994 vorgelegt. Der teilprivatisierte Konzern ist mit einem Milliardenverlust 1993 negativ in die Schlagzeilen gekommen. Nun werden wieder schwarze Zahlen geschrieben.
    Mitwirkende:
    Hutar, Herbert, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 6
    Verkürzung der Schulstunden
    Titelzusatz:
    40 Stunden beträgt die übliche Wochenarbeitszeit in Österreich. Schüler einer berufsbildenden höheren Schule kommen alleine auf 40 Schulstunden pro Woche. Der Landesschulrat der Steiermark schlägt vor, die Arbeitszeit für Schüler zu verringern. Man will die Unterrichtszeit um 5 Minuten verkürzen. Interview: Unterrichtsminister Rudolf Scholten.
    Mitwirkende:
    Hopfmüller, Gisela, Scholten, Rudolf, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 7
    Trailer Panorama: Datenautobahn
    Titelzusatz:
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend der Vernetzung von Telefon, Fernsehen und Computer zu einem Datenhighway. Einblendung: Werbungen.
    Mitwirkende:
    Löw, Raimund, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 8
    Ökologie im Büro
    Titelzusatz:
    Mehr als 1 Million Tonnen Papiermist fallen jährlich in den Büros Österreichs an. Dazu kommen jede Menge umweltunverträgliche Dinge wie Computerschrott. Das Handbuch "Ökologie im Büro" der GPA und des Ökologieinstitut beschäftigt sich mit einem umweltverträglicheren Arbeitsalltag. Interview: Ökologieinstitut Jutta Kellner, Projektleiter Günter Getzinger.
    Mitwirkende:
    Simbürger, Franz, Kellner, Jutta, Getzinger, Günter, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 9
    Bilanz der ARA
    Titelzusatz:
    Die Diskussion über die Funktionalität der 1993 in Kraft getretenen Verpackungsverordnung hält weiterhin an. Umweltministerin Rauch-Kallat erklärte mittels einer Studie über die Sammlung von Getränkepackungen, wie gut das System funktionert. Die AK hingegen bezweifelt die ökonomische und ökologische Sinnhaftigkeit. Die zuständige ARA zog eine positive Bilanz. Einblendung: ARA Chriostian Stiglitz.
    Mitwirkende:
    Stiglitz, Christian, Adler, Hans, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 10
    Staatsanwältin Liliane Höbinger-Lehrer kandidiert für die FPÖ
    Titelzusatz:
    Die Staatsanwältin Liliane Höbinger-Lehrer wurde mt einem Fernsehauftritt im November 1993 schlagartig berühmt. Sie kritisierte spontan im Anschluss an einen Club 2 massiv die Justiz. Nun tritt sie bei der Nationalratswahl auf der Liste der FPÖ an. Einblendung: FPÖ-Kandidatin Liliane Höbinger-Lehrer.
    Mitwirkende:
    Aziz, Katharina, Höbinger-Lehrer, Liane, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 11
    Weiter Diskussion um eine mögliche Grenzschutzeinheit
    Titelzusatz:
    Am Wochenende war der Plan bis 1999 eine eigene Grenzschutztruppe in Ostösterreich als Einigung verkündet worden. Knapp 5000 Mann sollten das momentan patroullierende Bundesheer ablösen. Mittlerweile sprach die ÖVP allerdings von einem Wahlkampfgag der SPÖ und einer unausgereiften Sonntagsmeldung. Die SPÖ erregt sich über die Kritik der ÖVP. Interview: Bundeskanzler Franz Vranitzky, Interview: Innenminister Franz Löschnak, Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider, Interview: Bundessprecher Grüne Peter Pilz.
    Mitwirkende:
    Stoppacher, Robert, Vranitzky, Franz, Löschnak, Franz, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 12
    Finanzierung der Wasserwirtschaft
    Titelzusatz:
    Nur zwei Prozent des österreichischen Trinkwassers werden wirklich getrunken. Ein Drittel des heimischen Trinkwassers wird in der Toilette verwendet. Ein weiteres Drittel wird für die Körperhygiene verwendet. Experten der TU gehen von einem erheblichen Anstieg der Kosten für das Trinkwasser und die Enstorgung des Abwassers aus. Einblendung: TU Wien Wilfried Schönbeck.
    Mitwirkende:
    Bornemann, Dieter, Schönbeck, Wilfried, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik Österreich
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 13
    Wetter
    Mitwirkende:
    Sterzinger, Peter, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Natur
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
  • 14
    Nachrichten
    Mitwirkende:
    Manas, Elisabeth, Hnatek, Josef Wenzel, ORF
    Datum:
    1994.08.23
    Schlagworte:
    Politik
    Typ:
    audio
    Rechte:
    Array
    Inhalt:
    Nachrichten
    Permalink
    Diese Perma-URL ist zitierbar:
    Teilen
    Mediathek Social Networks
    • Facebook
    • Twitter
Anmelden
Enter your username and password here in order to log in on the website
Passwort vergessen?



Noch kein Konto?
Mit einer Registrierung können Sie
- anmeldepflichtige Medien betrachten (ein Anforderungsformular muss ausgefüllt werden)
- unsere Medien kommentieren
registrieren
Ähnliche Medien
  • 01:00:04 Mittagsjournal 1983.11.18
  • Nachrichten
  • Landeshauptmann Wagner: Osttirol an Kärnten ?
  • 00:55:49 Mittagsjournal 1993.12.07
  • 01:33:12 Oral History Interview mit Erhard Halm - 4. Teil
weitere
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • www.mediathek.at
  • Newsletter bestellen newsletter.mediathek.at
  • Kontaktieren Sie uns www.mediathek.at/kontakt
  • Information in English
  • Technisches Museum Wien
Die österreichische Mediathek
© Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek 2023