Oral History Interview mit Simone Zopf - 3. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Simone Zopf - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Simone Zopf - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Simone Zopf - 3. Teil

  • Oral History Interview mit Simone Zopf - 4. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Simone Zopf - 3. Teil
    Titelzusatz Instrumentenbauerin - Musikwissenschaftlerin - Lehrerin - Künstlerin
    Spieldauer 00:00:50
    Mitwirkende Zopf, Simone [Interviewte/r]
    Wieder, Ingeborg [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.04.22 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Bildung ; Musik ; E-Musik ; Wissenschaft und Forschung ; Interview ; Alltag ; Familie ; Frauen ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Tod ; Handwerk und Gewerbe ; Musikwissenschaft ; Soziales ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Kinder und Jugend ; Psychologie ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    Bundesland / Oberösterreich
    Frankreich
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01425_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Grieskirchen – Oberösterreich – Salzkammergut – Hallstatt – Beruf – Berufsalltag – Musikwissenschaft – Musikwissenschaftlerin – Musikinstrumentenbau – Musikinstrumentenbauerin – Instrumentenbau – Instrumentenbauerin – Familie – Großfamilie – Bad Aussee – Werkstätte – Werkstatt – Handwerk – Gewerbe – Handwerkerin – Musik – Musikinstrumente – Kind – Kindheit – Geschwister – Mutter – Mutterschaft – Mutterrolle – Vater – Stiefvater – Stiefkind – Vaterlosigkeit – vaterlos – Tod – Verlust – Patchworkfamilie – Familientradition – Geschlechterrollen – Frauen – Frauenrollen – Geschlechtsidentität – Gleichberechtigung – Tradition – Unabhängigkeit – finanzielle Unabhängigkeit – Kunst – Künstlerin – Kunsthandwerk – Kunstgewerbe – Ausbildung – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – antiautoritäre Erziehung – Erziehung – Volksschule – Volksschülerin – Gymnasium – Gymnasiastin – BORG – Bundesoberstufenrealgymnasium – musisches Gymnasium – HTL – Höhere Technische Lehranstalt – Frankreich – Wien – Waise – Waisenpension – Studium – Studentin – Akademikerin – Romanistik – Studienvertretung – Studentenvertreterin – Pädagogik – Pädagogin – Lehrerin – HTL-Lehrerin – Diplomarbeit – HTL für Instrumentenbau – Burnout – Burnout-Syndrom – manisch-depressiv – Bipolare Affektive Störung – manisch-depressive Erkrankung – psychische Störung – psychische Erkrankung – Krankheit – Therapie – Psychotherapie – Behandlung – Überforderung – Stress – Haus – Eigenheim – Hauskauf – Zusammenbruch – Kinderwunsch – Beziehung – Partnerschaft – Dreiecksbeziehung – Dreierbeziehung – Schwangerschaft – Geburt – Tochter – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Arbeiten mit Kind – Familie und Beruf – Singen – Gesang – Musikerin – Vorbilder – Selbständigkeit – Meister – Meisterprüfung – Gewalt – Gewalt in der Schule

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Interview

    Mediathek Logo