Oral History Interview mit Richard, 2. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Richard, 2. Teil
    Titelzusatz Geboren 1922 in Prag (ehemalige Tschechoslowakei, heutiges Tschechien): Zeitzeuge der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs, Wehrmachtsdeserteur, Sportlehrer, politischer Aktivist, Vater, Pensionist
    Spieldauer 01:09:15
    Mitwirkende Richard [Interviewte/r]
    Mithlinger, Barbara [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2012.03.09 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Zweiter Weltkrieg ; Zivilgesellschaft ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-02395_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Prag – Tschechien – Tschechoslowakei – Wien – Kindheit – Eltern – Zweisprachigkeit – Volksschule – Bürgerschule – Automechanikerlehre – Sport – Politik – Rote Falken – Sozialdemokratie – Arbeiterschicht – Linke – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – „Drittes Reich“ – NS-Zeit – Zweiter Weltkrieg – Einberufung – Deutsche Wehrmacht – Wehrmachtssoldat – Deutsche Luftwaffe – Mechaniker – Luftkrieg – Polen – Ostfront – Sowjetunion – Russland – Flucht – Desertion – Fahnenflucht – Deserteur – Wehrmachtsdeserteur – Kriegsverbrechen – Rote Armee – Adolf Hitler – „Mein Kampf“ – Arrest – Feldgericht – politische Verfolgung – Haft – Wehrmachtsjustiz – Militärjustiz – Militärgerichtsbarkeit – Attentat vom 20. Juli 1944 – Staufenberg-Attentat – Dolmetscherschule – Westfront – Frankreich – Alliierte – Tschechoslowakische Armee – NS-Widerstand – Kriegsende – Widerständigkeit – Kriegstrauma – Alptraum – Nachkriegszeit – Kriegsheimkehr – Heirat – Ehe – Sohn – Vater – Rehabilitierung – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – Deserteursdenkmal – Sport – Volleyball – Seniorensport – Sportlehrer – Vereinsfunktionär – Sportverein – EU – Europäische Union – Die Grünen – Gesundheit – Herzinfarkt – Antifaschismus – NS-Gegner – Kindheit – Armut – Geschwister – Bruder – Pension

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Interview

    Mediathek Logo