Oral History Interview mit Eveline Haidacher, 4. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Eveline Haidacher, 4. Teil
    Titelzusatz Geboren 1934 in Knittelfeld (Steiermark): Zeitzeugin Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit, Volksschullehrerin, Mutter von sieben Kindern, Pensionistin
    Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung Graz
    Spieldauer 01:07:57
    Mitwirkende Haidacher, Eveline [Interviewte/r]
    Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.08.14 [Aufnahmedatum]
    Ort Graz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Bildung und Schulwesen ; Ernährung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Festakte ; Feiern ; Kinder und Jugend ; Rechtswissenschaften ; Religion ; Senioren ; römisch - katholische Kirche ; Tod ; Urbaner Raum ; Verkehr ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09402_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Kindheit – Jugend – Eltern – Großeltern – Mutter – Vater – Scheidung – Geheimnis – Volksschule – Hauptschule – Gymnasium – Lehrerinnenbildungsanstalt – Graz – Knittelfeld – Eisenerz – Turrach – Stolzalpe – Zwischenkriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Wohnen – Schulwechsel – Internat – Klosterinternat – Lehrerin – Religionslehrerin – Wiedereinstieg ins Berufsleben – Großfamilie – Ehe – Tod – Religion – Umzug – Hausbau – Familie – Schwester – Benachteiligung – Strafversetzung – Heimaturlaub – Weihnachten – Aufnahmeprüfung – Nationalsozialismus – Weihnachten – Ostern – Kurrentschrift – Lehrerüberschuss – Besatzung – russische Besatzung – englische Besatzung – Ernährung – Befähigungsprüfung – Verlobung – Schwangerschaft – Eggersdorf – Alter – Alltag – Corona-Krise – Covid-19 – Volksschullehrerin – Stadl – Erziehung – Ragnitz – Mobilität – Nachkriegszeit – Hauskauf - Schulwechsel

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo