Reigen

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Reigen
Titelzusatz "Reigen" (1912) Drama von Arthur Schnitzler
Mitschnitt des Ensemble „Theater Wien 90“ auf Einladung des Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:19:50
Urheber/innen Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
Mitwirkende Schnitzler, Arthur [Text] [GND]
Jeschek, Bernd [Inszenierung] [GND]
Gregor, Isabella [Darsteller/in]
Gampe, Michael [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1993.10.13 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Theater Akzent [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Sexualität ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
Österreich-Ungarn
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28572_k02, V-28572_k01, v-28572
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Die Dirne, das Stubenmädchen, die junge Frau, das süße Mädel, die Schauspielerin: Isabella Gregor ; Der Soldat, der junge Herr, der Ehemann, der Dichter, der Graf: Michael Gampe
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Jede der Figuren versucht im ewigen Kreislauf des Liebesspieles sein Ego zu durchbrechen, um eigentlich noch etwa anderes zu erfahren. Doch ganz gleich, welcher Berufsstand oder welche soziale Herkunft, alle diese Menschen besitzen nicht die Einsicht, das Du des anderen anzunehmen. Sie bleiben alleine mit sich und mit ihrer Vorstellung von der Liebe zum anderen Geschlecht. All dies Bemühen wird von nur zwei Schauspielern gezeigt. Das Publikum kann miterleben, wie diese beiden Personen sich vor ihnen in all die unterschiedlichsten Rollen verwandeln. Denn in Schnitzlers Reigen‘ erleben wir Fragen und Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnungen, die jeder Mann und jede Frau sich stets von neuem stellen und erleben müssen.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Mediathek Logo