Radio im Dienst der US-Propaganda?

Die United States Information Agency (USIA, oder United States Information Service – USIS) war für Öffentlichkeitsarbeit bzw. "Public Diplomacy" im Auftrag der US-Regierung zuständig. Gegründete wurde diese Behörde auf direkten Wunsch von US-Präsident Eisenhower im August 1953. Der Hauptsitz war in Washington, D.C. Nebenstellen befanden sich aber in praktisch allen für die US-Regierung frei zugänglichen Teilen der Welt. 

Aufklärung über die USA

Eisenhower hatte klar erkannt, dass der Kalte Krieg an vielen Fronten geführt wurde. Die Propaganda-Front war dabei sicherlich nicht die unwichtigste. Zu den Aufgaben der USIA zählte unter anderem die Steigerung der Akzeptanz und Aufklärung über die US-Politik im Ausland, Förderung des Dialogs zwischen Amerikanern und amerikanischen Organisationen und den entsprechenden Stellen im Ausland sowie Information der US-Regierung über die Reaktionen und Meinungen zur eigenen Politik im Ausland. Berichtet wurde aber auch sehr umfangreich über jede Art von Kontakten auf den unterschiedlichsten Ebenen zwischen den USA und ihren Bürgern mit anderen Ländern und deren Bürgern.

00:03:48
Sacher- und Linzertorte erobern das amerikanische Heim
00:03:49
Interview mit Friedrich Gulda in New York im Jahr 1956
00:03:31
Interview mit Toni Sailer über die Wintersportausstellung in New York

Besuche aus Österreich

Ob es um die Eröffnung einer Ausstellung von Arik Brauer, ein Burgtheater-Gastspiel oder den Besuch eines österreichischen Landeshauptmannes ging, schien nebensächlich zu sein, die Berichterstattung über Österreich und Österreicher in den USA war bemerkenswert umfangreich. Wie weit es bei der Arbeit der USIA um harmlose Public Relations – sofern dies überhaupt möglich ist – oder um imperialistische Propaganda ging, lag in der Zeit des Kalten Krieges wohl am ehesten im Auge des Betrachters. Selbstverständlich wurden die Vereinigten Staaten in einem positiven Licht gezeigt, selbstverständlich wurden die dunklen Seiten des Lebens in den USA tunlichst ausgeblendet. Aber wer würde freiwillig für eine super-kritische Berichterstattung über sich selbst etwas bezahlen wollen?
Bei aller berechtigten Kritik an der unreflektierten Darstellung des "American Way Of Life" und der US-Politik durch die USIA sollte nicht übersehen werden, dass sich in dem durchaus umfangreichen Bestand der Österreichischen Mediathek kein USIA-Beitrag fand, der den politischen Gegner verunglimpfte oder auch nur in die Nähe von anti-kommunistischer Gräuelpropaganda kam.

Bewahrung der Sammlung

Zum 1. Oktober 1999 wurde die USIA in das US-Außenministerium integriert, de facto aber aufgelöst. Der Kalte Krieg war wirklich beendet.
Von der Wiener USIA-Stelle kamen die über 4000 Tonbänder zuerst an die Wien-Bibliothek, um schließlich 2004 in der Österreichischen Mediathek eine dauerhafte und fachgerechte Bleibe im Archiv zu finden.
Im Rahmen des Projektes "Österreich am Wort" wurde der gesamte Bestand katalogisiert, digitalisiert und der digitalen Langzeitarchivierung zugeführt. Eine Auswahl von 705 Beiträgen fand Aufnahme in der "Österreich am Wort" Online-Edition, der gesamte Bestand ist in der Österreichischen Mediathek digital benutzbar. 
Die Sammlung wurde im Jahr 2016 als gemeinsame Einreichung der Wienbibliothek und der Östereichischen Mediathek in das Österreichische Nationale Memory of the World Register "Memory of Austria" UNESCO aufgenommen. 

Diese Ausstellung ist im Rahmen des Projektes Österreich am Wort entstanden.
Ein Großteil der Medien ist dort in voller Länge abrufbar.