Für einen einfacheren Zugang zu den Onlinequellen der Mediathek sowie als Anregung für eine weitere Beschäftigung mit Audio- und Videoquellen stehen Unterrichtsmaterialien zu 15 Themen zur Verfügung.
Mit den vorgestellten Themenpaketen möchten wir bewusst keine Themen oder Forschungsfragen für eine vorwissenschaftliche Arbeit vorgeben. Die in den verschiedenen Unterrichtspaketen in Form von Arbeitsanregungen und Übungen behandelten Themen können jedoch zur (wissenschaftlichen) Auseinandersetzung mit einem Themenbereich anregen und mögliche Fragestellungen für die VWA aufzeigen.
Demokratie und Partizipation
Neben Anregungen zu einem handlungsorientierten Politikunterricht finden sich in diesem Paket allgemeine Überlegungen und Begriffserklärungen zum Thema Demokratie und Partizipation.
Ernährungsgeschichte
Die Auseinandersetzung mit der (österreichischen) Ernährungsgeschichte widmet sich Fragen von Hunger und Überfluss, Ernährung und Identität sowie der Geschichte einzelner Speisen, zum Beispiel der Wurstsemmel.
Geschichte Südtirols
In diesem Themenpaket werden Aspekte der Geschichte Südtirols von 1918/19 (Vertrag von St. Germain) bis zur Streitbeilegung 1992 und darüber hinaus anhand verschiedener Tondokumente, hauptsächlich von Beiträgen aus Journalen des Radiosenders Ö1, behandelt.
Kindheitserinnerungen Nöstlinger – Fried
Die Kindheitserinnerungen von Christine Nöstlinger und Erich Fried dienen als Anstoß, sich mit deren Leben und Werken sowie mit der eigenen Kindheit auseinanderzusetzen.
Umweltgeschichte
Umweltgeschichte, Umweltpolitik und Umweltschutz werden anhand der Themen Ölpreisschock und autofreier Tag, Zwentendorf, Hainburg und das Konrad-Lorenz-Volksbegehren, Hundertwasser und „Die Grünen“ bearbeitet.
Frauengeschichte
Anhand der zwei Schwerpunktthemen Frauenarbeit und Fristenlösung beschäftigt sich dieses Paket mit der Geschichte der österreichischen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert.
Der Wiener Heldenplatz
Der Wiener Heldenplatz als öffentlicher Ort: eine mehrdimensionale Betrachtung aus den Bereichen Geschichte, Politik, Kunst, Kultur, Sport und Volkskunde.
Tonquellen im (Geschichts-)Unterricht
Die Analyse von Tondokumenten als historische Quelle und als wissensvermittelndes und wissensspeicherndes Medium wird auf den kompetenzorientierten Geschichts- und Deutschunterricht bezogen.
Medizingeschichte
Die zwei Schwerpunktthemen zur österreichischen Medizingeschichte widmen sich Sigmund Freud sowie der Geschichte der Tuberkulose.
Kriegspropaganda
Anhand zahlreicher Tondokumente werden Kriegspropaganda und politische Propaganda aus dem Ersten Weltkrieg bis zur Zeit des Nationalsozialismus miteinander verglichen.
Kunst und Politik
Der wechselseitige Zusammenhang von Kunst und Politik wird anhand von Beispielen aus der österreichischen Kunst- und Kulturszene thematisiert.
Die Wiener Ringstraße
In einem virtuellen Rundgang rund um die Ringstraße werden einzelne Orte und deren Geschichte mit Hilfe historischer Medienquellen dargestellt.
Vergangenheitsbewältigung in Österreich
An ausgewählten Beispielen wird der Prozess der NS-Vergangenheitsbewältigung in Österreich veranschaulicht.
Eine kleine Geschichte der Schallaufzeichnung
Die Geschichte der Schallaufzeichnung beginnt mit Thomas Alva Edison und endet (vorerst) beim MP3-Player.