Zum Todestag – Archivaufnahmen und Vorträge von Theodor W. Adorno
Adorno zum Nachhhören!
Am 6. August 1969 starb der Philosoph Theodor W. Adorno in der Schweiz, seine gesellschaftspolitischen Thesen und Gedanken sind nach wie vor sehr aktuell.
Adorno hatte auch Verbindungen nach Österreich. Im Jahr 1925 studierte er bei Alban Berg in Wien und kehrte auch in den 1960er Jahren immer wieder zurück. In den Jahren 1966 und 1967 hielt er einige Vorträge an der Universität Wien sowie im Palais Palffy und in der Gesellschaft für Musik. Die Veranstaltungen wurden von der Österreichischen Mediathek (damals Phonothek) akustisch mitgeschnitten, die erhaltenen Aufnahmen bieten die einzigartige Möglichkeit, die Wiener Vorträge von Adorno im O-Ton nachzuhören.
Als Teil der Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek werden diese Tonaufnahmen dauerhaft bewahrt und sind seit 2016 auch Teil des österreichischen Registers des UNESCO-Dokumenterbes "Memory of the World"
Hören Sie die Wiener Vorträge von Theodor W. Adorno aus den 1960er Jahren in dessen eigenen Worten:
-
01:08:09 Anmerkungen zum philosophischen Denken
-
01:12:08 Aspekte des neuen Rechtsradikalismus
-
01:02:24 Theodor W. Adorno - Zum Problem des sozialen Konflikts heute
-
00:40:50 Theodor W. Adorno spricht über Alban Berg
-
01:19:58 Sexualtabus und Recht heute
-
01:04:07 Funktionalismus heute
-
00:02:44 Interview mit Musikwissenschaftler Prof. Theodor Adorno
-
01:51:54 Diagonal – Radio für Zeitgenossen – Zur Person - Theodor W. Adorno
-
00:04:54 Was bleibt? Lotte Tobisch erinnert sich an Theodor Adorno