Queere Geschichte/n aus dem Medienarchiv
Archivaufnahmen zur Geschichte der LGBTIQ-Bewegung aus der Österreichischen Mediathek
Die Frage der Anerkennung unterschiedlicher geschlechtlicher Identitäten bzw. die gesellschaftliche Weiterentwicklung von einer streng binären Geschlechterordnung zu einer offeneren Sichtweise hat bereits eine längere Geschichte, wurde jedoch erst in den letzten Jahren verstärkt öffentlich thematisiert.
Im Rahmen der Vienna Pride (1. - 18. Juni 2023) wird diese Debatte sichtbar gemacht. (https://viennapride.at/)
Im Online-Bestand von "Österreich am Wort" befinden sich neben historischen Aufnahmen mit Vertreter*innnen der queeren Community auch einige Aufnahmen zur Geschichte der Debatte um sexuelle Orientierungen, geschlechtlicher Identität und deren soziale, politische und rechtliche Aspekte. Neben vereinzelten Radiobeiträgen sind es vor allem lebensgeschichtliche Erinnerungen, die diese historische Leerstelle füllen und hörbar machen.
-
Lebensgeschichtliche Erzählung über die Teilnahme am ersten Christopher Street Day (CSD) bzw. der ersten Regenbogenparade in Wien
-
"Meine feministisch-lesbische Brille“
-
"Über die AIDS-Epidemie in den 1980er Jahren und die damit einhergehende Diskriminierung homosexueller Menschen"
-
Karriere als Travestiekünstler und der Weg in die Selbständigkeit als Damenmodemacher und Federnschmücker
-
Coming-out als homosexueller Mann
-
Coming-out als transident
-
Abschluss der Ausschussberatungen über die kleine Strafrechtsreform: Tierschutzbestimmungen, Kindesmisshandlung, Homosexualität
-
Abschluss der Ausschussberatungen über die kleine Strafrechtsreform: Tierschutzbestimmungen, Kindesmisshandlung, Homosexualität
-
00:29:52 Von Tag zu Tag - Rosa von Praunheim
-
Wie in ist outen? Konfrontation zwischen HOSI-Chef Kurt Krickler und LiF-Politiker Volker Kier
-
Pressekonferenz Hosi Generalsekretär Krickler "Bischofs-Outing"
-
Pressekonferenz HOSI vor Regenbogenparade
-
Regenbogenparade in Wien