Pressematerialien – Onlineausstellung Beethoven.vor.Ort
Die neue Onlineausstellung der Österreichischen Mediathek "Beethoven.vor.Ort" begibt sich anlässlich des Beethovenjahres 2020 auf eine virtuelle Entdeckungsreise zu den Wohn-, Arbeits- und Aufführungsorten des Komponisten.
Pressetext zum Download
Wo lebte der Komponist und wie finanzierte er seinen Lebensunterhalt?
Waren seine vielen Umzüge etwas Außergewöhnliches am Beginn des 19. Jahrhunderts?
Wo lebte der Komponist und wie finanzierte er seinen Lebensunterhalt? Waren seine vielen Umzüge etwas Außergewöhnliches am Beginn des 19. Jahrhunderts? Wie gestalteten sich Mietverhältnisse in einer der damals größten Städte Europas? Wo konnte man seinen neuesten Werken lauschen? Und was hat es mit dem Erinnerungsort Beethoven auf sich?
Für die Onlineausstellung hat die Österreichische Mediathek kulturhistorisch bedeutende Schellackeinspielungen seiner Kompositionen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts digital (neu) aufbereitet und im Audiovisuellen Atlas Wiens verortet.
...
(Text: Österreichische Mediathek)
Pressebilder "Onlineausstellung Beethoven.vor.Ort" zum Download
Zum Speichern einer hochauflösenden Version
(JPG oder PNG / unterschiedliche Größen / 300dpi) klicken Sie bitte auf "herunterladen".
(Bilder: Österreichische Mediathek)

Pressebild: Onlineausstellung Beethoven.vor.Ort
Pressebild "Beethoven.vor.Ort"
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kronsteiner

Pressebild: Audiovisueller Atlas, Beethoven
Audiovisueller Atlas, Beethoven
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kronsteiner

Pressebild: Schellack, Beethoven
Schellackaufnahme, Beethoven
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kaltseis

Pressebild: Beethoven Gedenktafel
Beethoven-Gedenktafel. Wien, Ungargasse 5
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Hubert

Pressebild: Beethovens Wiener Orte
"Beethovens Wiener Orte"
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kapeller