Suche
Sie sind hier
StartseiteOnlineausstellungenDer Erste Weltkrieg
Onlineausstellungen
  • Erinnerungen 28. Juni
  • Das Attentat
  • Geistige Strömungen
  • Die Wiener Hofoper
  • Literatur
  • Kunst
  • Wiener Leben
  • Streit der Völker
  • Die k. u. k. Armee - das Gemeinsame Heer
  • Wirtschaft und Soziales
  • Die Parteien
  • Politik und Verwaltung
  • Die Dynastie
  • Eine Zeit der Krisen
  • Imperialismus bis 1914
  • Rüstung als Kriegsgrund
  • Bündnissysteme in Europa
  • "Bleierne Schwüle ..."
  • Die Julikrise
  • "Der patriotische Lärm ..."
  • Ins Feld
  • Kriegsbegeisterung
  • "Der versengende Atem des Krieges ..."
  • Die britische Armee
  • Die russische Armee
  • Die französische Armee
  • Die deutsche Armee
  • Das Kriegsjahr 1914
  • Das Hofburgtheater
  • Das Frauenbild
  • Die Wiener Hofoper
  • Rudolf Pöch – Als Anthropologe im Kriegsgefangenelager
  • Karl Kraus – Die letzten Tage der Menschheit
  • Die leichte Muse ...
  • Das Osmanische Reich im Kriegsjahr 1915
  • Der Seekrieg
  • Die Balkanfront
  • Die Italienfront
  • Die Ostfront
  • Die Westfront
  • Bulgarien
  • Italien
  • " ... und steht die ganze Welt in Flammen!"
  • Kriegstöne – Kaiserhaus und Generäle zum Krieg
  • Hofoper
  • Karl Kraus
  • Krieg zur See und in der Luft 1916
  • Russland, Rumänien und der Balkan 1916
  • Die Italienfront 1916
  • Die Westfront 1916
  • Karl I.
  • König von Ungarn
  • Tod des Kaisers
  • Begräbnis einer Epoche
  • "Over There" – The Doughboys go to War
  • Italienfront 1917 – Aus der Not ein unerwartete Sieg
  • Westfront 1917 – Stellungskrieg trotz Kriegseintritt der USA und neuer Waffen
  • Ostfront 1917 – Russland ohne den Zaren, der Krieg ohne Russland
  • Seekrieg 1917 – Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg
  • Karl Kraus
  • Hofoper
  • Frauen im 1. Weltkrieg
  • Österreich-Ungarn 1917
  • 1917 – Welthistorisches Epochenjahr
  • Das Kriegsende als der Anfang von Kriegen
  • Westfront 1918 - Das Ende des Krieges
  • Österreich-Ungarn und das Kriegsende
  • Augenzeugen des Untergangs
  • Das Ende der Habsburger
  • Der Zerfall der Monarchie
  • Hofoper
  • Der große Umbruch 1918-20
  • Die junge Republik
  • Kultur der Zwanziger Jahre
  • Das Ende der Ersten Republik
  • Kulturelle Strömungen
Kontakt
Login
Kontakt:

Österreichische Mediathek
1060 Wien, Webgasse 2a
Tel. +43 1 5973669-0
mediathek@mediathek.at

Newsletter:

Bleiben Sie über Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert:

Publikumsbetrieb:

1060 Wien, Gumpendorfer Straße 95

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Presse
  • Newsletter-Abmeldung

© Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek 2024

Mediathek Logo
Onlineausstellungen
  • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 1
    • Sarajewo - 28. Juni 1914
      • Erinnerungen 28. Juni
      • Das Attentat
    • Zeit im Umbruch
      • Geistige Strömungen
      • Die Wiener Hofoper
      • Literatur
      • Kunst
    • Österreich-Ungarn 1914
      • Wiener Leben
      • Streit der Völker
      • Die k. u. k. Armee - das Gemeinsame Heer
      • Wirtschaft und Soziales
      • Die Parteien
      • Politik und Verwaltung
      • Die Dynastie
    • Die Weltlage 1914
      • Eine Zeit der Krisen
      • Imperialismus bis 1914
      • Rüstung als Kriegsgrund
      • Bündnissysteme in Europa
  • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 2
    • Das Ultimatum
      • "Bleierne Schwüle ..."
      • Die Julikrise
    • Kriegsausbruch
      • "Der patriotische Lärm ..."
      • Ins Feld
      • Kriegsbegeisterung
    • Armeen und Kriegsverlauf
      • "Der versengende Atem des Krieges ..."
      • Die britische Armee
      • Die russische Armee
      • Die französische Armee
      • Die deutsche Armee
      • Das Kriegsjahr 1914
    • Leben in der Heimat
      • Das Hofburgtheater
      • Das Frauenbild
      • Die Wiener Hofoper
  • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 3
    • Kunst und Wissenschaft
      • Rudolf Pöch – Als Anthropologe im Kriegsgefangenelager
      • Karl Kraus – Die letzten Tage der Menschheit
      • Die leichte Muse ...
    • Kriegsverlauf
      • Das Osmanische Reich im Kriegsjahr 1915
      • Der Seekrieg
      • Die Balkanfront
      • Die Italienfront
      • Die Ostfront
      • Die Westfront
    • Kriegseintritte
      • Bulgarien
      • Italien
    • Propaganda
      • " ... und steht die ganze Welt in Flammen!"
      • Kriegstöne – Kaiserhaus und Generäle zum Krieg
  • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 4
    • Leben in der Heimat
      • Hofoper
      • Karl Kraus
    • Kriegsverlauf
      • Krieg zur See und in der Luft 1916
      • Russland, Rumänien und der Balkan 1916
      • Die Italienfront 1916
      • Die Westfront 1916
    • Der neue Kaiser
      • Karl I.
      • König von Ungarn
    • Der alte Kaiser
      • Tod des Kaisers
      • Begräbnis einer Epoche
  • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 5
    • Kriegsverlauf
      • "Over There" – The Doughboys go to War
      • Italienfront 1917 – Aus der Not ein unerwartete Sieg
      • Westfront 1917 – Stellungskrieg trotz Kriegseintritt der USA und neuer Waffen
      • Ostfront 1917 – Russland ohne den Zaren, der Krieg ohne Russland
      • Seekrieg 1917 – Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg
    • Kultur
      • Karl Kraus
      • Hofoper
    • Frauen im 1. Weltkrieg
      • Frauen im 1. Weltkrieg
    • Politik
      • Österreich-Ungarn 1917
      • 1917 – Welthistorisches Epochenjahr
  • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 6
    • Das Kriegsende
      • Das Kriegsende als der Anfang von Kriegen
      • Westfront 1918 - Das Ende des Krieges
      • Österreich-Ungarn und das Kriegsende
    • Der Zerfall der Habsburgermonarchie
      • Augenzeugen des Untergangs
      • Das Ende der Habsburger
      • Der Zerfall der Monarchie
      • Hofoper
    • Der Beginn der 1. Republik
      • Der große Umbruch 1918-20
      • Die junge Republik
      • Kultur der Zwanziger Jahre
    • Das Ende der 1. Republik
      • Das Ende der Ersten Republik
      • Kulturelle Strömungen
Kontakt
Login
Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account, um Inhalte zu speichern.

Anmelden

Passwort vergessen
Jetzt registrieren