Pressematerialien – Onlineausstellung Tonkonserven
Die neue Onlineausstellung der Österreichischen Mediathek "Tonkonserven" begibt sich auf eine Reise zu den Ursprüngen der Tonaufzeichnung vom 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre.
Onlineausstellung Tonkonserven
Pressetext zum Download
Tonkonserven – Konsum, Emotion und Utopie am Beginn der Schallaufzeichnung
Die neue Onlineausstellung der Österreichischen Mediathek am Technischen Museum Wien widmet sich der Frühzeit der Tonträgerindustrie.
Im Fokus steht die akustische Ära der Tonaufnahme von 1877 bis in die 1920er Jahre. Von der Erfindung des Phonographen bis zur Etablierung eines neuen Industriezweiges wird die Entwicklung akustischer Medien mit Beispielen früher Tonaufnahmen aus den Beständen der Österreichischen Mediathek dargestellt.
Wie wurden die ersten Tonkonserven vorgestellt und aufgenommen?
Wie entwickelte sich daraus ein neues Massenmedium? Welche Utopien und Emotionen waren damit verbunden?
...
(Text: Österreichische Mediathek)
Pressebilder "Onlineausstellung Tonkonserven" zum Download
Zum Speichern einer hochauflösenden Version
(JPG oder PNG / unterschiedliche Größen / 300dpi) klicken Sie bitte auf "herunterladen".
(Bilder: Österreichische Mediathek)

Pressebild: Onlineausstellung Tonkonserven
Pressebild "Tonkonserven"
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Hättasch

Pressebild: Startseite "Tonkonserven"
Startseite "Tonkonserven"
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kronsteiner

Pressebild: "Emotion"
Screenshot "Tonkonserven Ausstellungsseite Emotion"
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kronsteiner

Pressebild: Berliner Schallplatte "Hymne"
Österreichische Hymne, frühe Aufnahme von Emil Berliner, 1-01888 (1890)
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kapeller

Pressebild: Edison Diamond Disc
Edison Diamond Disc (1916),
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Hättasch

Pressebild: "Am Meer", Edison Tonzylinder
Edison-Zylinder "Am Meer",1-02114 (wahrscheinlich 1904)
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Hättasch

Pressebild: Wachszylinder "Bertha von Suttner"
Stimmporträt von Bertha von Suttner auf Wachszylinder, 1-02245 (1904)
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kapeller

Pressebild: Grammophon
Grammophon aus dem Jahr 1891, Firma Kämmer, Reinhardt & Co (Inventarnummer 22394)
Quellenangabe: Technisches Museum Wien

Pressebild: Ausstellungsslogo
Pressebild Ausstgellungslogo "Tonkonserven"
Quellenangabe: Österreichische Mediathek, Kronsteiner