Radioreportage zum 700. Todestag von Walther von der Vogelweide

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Radioreportage zum 700. Todestag von Walther von der Vogelweide
    Titelzusatz Ausschnitte aus der Radioreportage von der Feier zum 700. Todestag von Walther von der Vogelweide in Würzburg
    Spieldauer 00:08:25
    Mitwirkende Wirth, Joseph [Redner/in] [GND]
    Goldenberger, Franz Xaver [Redner/in] [GND]
    Streeruwitz, Ernst Ritter von [Redner/in] [GND]
    Löbe, Paul [Redner/in] [GND]
    Datum 1930.05.10 [Aufnahmedatum]
    Ort Würzburg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Literatur ; Politik ; Medien und Kommunikation ; Lyrik ; Kulturveranstaltung ; Nationalismus ; Reden und Ansprachen ; Reportage ; Radio ; Regierung ; Konservative ; Kulturpolitik ; Parteien - historisch / CS ; Erste Republik ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Deutschland, Deutsches Reich
    Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Mittelalter
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-30003_k02 300003
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Zuerst spricht der Reichsinnenminister Joseph Wirth, nach ihm spricht der bayrische Kultusminister Franz Xaver Goldenberger. Dann ergreift Ernst Streeruwitz das Wort. Der zu diesem Zeitpunkt bereits ehemalige österreichische Kurzzeit-Bundeskanzler Ernst Streeruwitz (Mai bis September 1929) spricht über das künftige deutsche Dritte Reich. Streeruwitz war kein Nationalsozialist, sondern ein Christlichsozialer Politiker. Als solcher begrüßte er 1934 die Errichtung des Ständestaates und schließlich 1938 den Anschluss an Hitler-Deutschland. Von diesen Ereignissen konnte im Mai 1930 noch keine Rede sein, aber die kurze Ansprache von Streeruwitz ist ein Zeugnis für den damals in weiten Kreisen Österreichs vorhandenen Wunsch nach einer Vereinigung mit Deutschland. Generell wird von allen Rednern weniger über die Dichtung, das Leben von Walther von der Vogelweide gesprochen, als viel mehr über Deutschtum, deutsche Ehre und deutsches Volk in allen Varianten. Als letzter spricht der Reichstagspräsident Paul Löbe, ein Mann der SPD, wodurch klar zum Ausdruck kommt, dass auch für deutsche Sozialisten die Idee von Deutschland nicht an der österreichischen Grenze Halt machte. Am Ende seiner Ansprache bezeichnet sich Löbe selbst als einen Vertreter einer großdeutschen Republik, der Wiedervereinigung von Österreich und Deutschland.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Art der Aufnahme

    Reden und Ansprachen

    Reportage

    Technische Anmerkungen