Mri Historija: Miteinander reden, das wäre mein Wunsch

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Mri Historija: Miteinander reden, das wäre mein Wunsch
      Titelzusatz Ludwig Horvath im Gespräch, geb. 1955, Oberwart
      Spieldauer 00:31:37
      Mitwirkende Horvath, Ludwig [Interviewte/r] [GND]
      Teichmann, Michael [Interviewer/in]
      Gärtner-Horvath, Emmerich [Interviewer/in] [GND]
      Roma-Service [Herausgeber]
      Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
      Zukunftsfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
      Datum 2006.11 [Aufnahmedatum]
      Ort Oberwart [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Minderheiten ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Alltag ; Rückblick ; Soziales ; Familie ; Völkermord und Holocaust ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Burgenland
      Österreich
      Ungarn
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      20. Jahrhundert - 70er Jahre
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DVD [DVD]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, mk-00858_b01_k02, mk-00858_b01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Der 1955 in Oberwart geborene Ludwig Horvath erzählt im Interview über sein Aufwachsen in der Roma-Siedlung, die weder über Strom- noch über Wasseranschluss verfügte, berichtet vom sozialen Zusammenhalt der Nachbarschaft und den Vorurteilen und Anfeindungen von Seiten der Nicht-Roma. In den 1970er Jahren zog Ludwig Horwath mit seiner Frau nach Ungarn, war dort in der Forstarbeit tätig und verfügte über ein vergleichsweise hohes Einkommen. Er betont, dass er und seine Familie in Ungarn keinerlei Diskriminierungen aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit ausgesetzt waren. Zurück in Österreich arbeitete Ludwig Horvath im Straßenbau in Wien. Am Ende des Interviews spricht er über seine Einstellung zu Roma-Vereinen und sein gewachsenes Selbstbewusstsein als Rom seit dem Bombenanschlag und der Ermordung von vier Roma in Oberwart.

      Sammlungsgeschichte

      Zeitzeugen-Aufnahmen des Vereines "Roma-Service"

      Art der Aufnahme

      Interview

      Oral-History-Interview

      Editiertes Interview

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek