Oral History Interview mit Anna Röthleitner - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Anna Röthleitner - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1930 in Zell am Moos (Oberösterreich): Kriegskindheit, Magd, Vertreterin, Pensionistin
    Spieldauer 01:12:39
    Mitwirkende Röthleitner, Anna [Interviewte/r]
    Heilingsetzer, Georg Christoph [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.04.24 [Aufnahmedatum]
    Ort Zell am Moos [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Tod ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Handwerk und Gewerbe ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01427_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Zell am Moos – Oberösterreich – Salzkammergut – Eltern – Tod – Verlust – Volksschule – Erziehung –Landwirtschaft – Agrarwirtschaft – Bauernhof – landwirtschaftliche Arbeit – Magd – Landleben – Lesen – Bildung – Pfarrjugendführerin – Katholisches Bildungswerk – Religion – Katholizismus – römisch-katholische Kirche – Literatur – Reisen – alleinstehend – unverheiratet – Beziehungen – Sterben – Halbwaise – Zweiter Weltkrieg – Besatzungszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Amerikaner – GIs – Alliierte – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungszone – Einzelkind – „Zigeuner“ – Roma und Sinti – Anschluss – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Zweiter Weltkrieg – Zwischenkriegszeit – Kinderspielzeug – Glaube – Kindheit – Kriegskindheit – Weihnachten – Wetter – Beten – Adolf Hitler – NS-Ideologie – Lehrer – Dorf – Fremdenverkehr – Tourismus – Berufswunsch – Vertreterin – Handel – Veritas Verlag – erste Liebe – Dorfleben – Kirchenkritik – Radio – Fernsehen – Technisierung – Mechanisierung – technischer Fortschritt – Bräuche – Brauchtum – Tanzen – Pensionistin – Politik – Migration – Reisen – Ausländerproblematik

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview