Mittagsjournal 1996.07.03

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Wehrschütz, Christian [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Wadsak, Markus [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Stichwahl in Russland: Wahlbeteiligung, Jelzin hat schon gewählt - Moderatorengespräch
    An die 106 Millionen russische Wählerinnen und Wähler entscheiden in der Stichwahl über den künftigen Präsidenten Russlands. Seit 6 Stunden sind die Wahllokale in Zentralrussland und Moskau geöffnet. Das Riesenland erstreckt sich über 11 Zeitzonen. Die Wahl fällt zwischen dem Kurs des amtierenden Präsidenten Jelzin und seinem kommunistischen Herausforderer Sjuganow. Eine der Hauptfragen in dieser Wahlauseinandersetzung drehte sich um den Gesundheitszustand des amtierenden Präsidenten Jelzin. Interview: Korrespondent Georg Dox.
    Mitwirkende: Dox, Georg [Interviewte/r] , Kronsteiner, Manfred [Interviewer/in]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Marxismus und Kommunismus ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Reportage aus einem Moskauer Wahllokal
    An die 106 Millionen russische Wählerinnen und Wähler entscheiden in der Stichwahl über den künftigen Präsidenten Russlands. Seit 6 Stunden sind die Wahllokale in Zentralrussland und Moskau geöffnet. Das Riesenland erstreckt sich über 11 Zeitzonen. Die Wahl fällt zwischen dem Kurs des amtierenden Präsidenten Jelzin und seinem kommunistischen Herausforderer Sjuganow. Eine der Hauptfragen in dieser Wahlauseinandersetzung drehte sich um den Gesundheitszustand des amtierenden Präsidenten Jelzin. Eine Kurzreportage aus einem Wahllokal in Moskau. Interview: anonymer Wahlhelfer, Interview: anonyme Pensionistin.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung] , Anonym, Wahlhelfer [Interviewte/r] , Anonym, Pensionistin, Pensionist [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Reportage ; Marxismus und Kommunismus ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Auch die Russen in Wien wählen
    An die 106 Millionen russische Wählerinnen und Wähler entscheiden in der Stichwahl über den künftigen Präsidenten Russlands. Seit 6 Stunden sind die Wahllokale in Zentralrussland und Moskau geöffnet. Das Riesenland erstreckt sich über 11 Zeitzonen. Die Wahl fällt zwischen dem Kurs des amtierenden Präsidenten Jelzin und seinem kommunistischen Herausforderer Sjuganow. Eine der Hauptfragen in dieser Wahlauseinandersetzung drehte sich um den Gesundheitszustand des amtierenden Präsidenten Jelzin. In Österreich sind mehr als 1000 Russen zur Wahl aufgerufen. Interview: diverse anonyme Russen, Interview: Presseattache Wladimir Wassiljewitsch Jelagin.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung] , Anonym, Russe [Interviewte/r] , Jelagin, Wladimir Wassiljewitsch [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Interview ; Diplomatie ; Tourismus ; Marxismus und Kommunismus ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland ; Bundesland / Wien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Panorama: Lew Kopelew
    Hinweis auf die Sendung "Journal Panorama" betreffend eines Interviews mit dem russischen Schriftsteller Lew Kopelew über die aktuelle politische Situation in Russland. Interview: Schriftsteller Lew Kopelew.
    Mitwirkende: Klein, Peter [Gestaltung] , Kopelew, Lew Sinowjewitsch [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Interview ; Vorschau ; Reportage ; Regierung ; Opposition ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vor Entscheidung über Semperit-Standort
    Die niederösterreichische Semperit-Traiskirchen ist erneut vom Aus bedroht. Der deutsche Konzernherr Conti will einen Teil der Produktion nach Tschechien aussiedeln. Semperit hat dem Mutterkonzern zur Verteidigung des Standortes ein 500-Millionen-Schilling-Kostensenkungsprogramm angeboten. Interview: Zentralbetriebsrat Rudolf Neubauer
    Mitwirkende: Eisinger, Gerhard [Gestaltung] , Neubauer, Rudolf [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Industrie ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Verkehr ; Interview ; Arbeitnehmerverbände ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Endgültiges Aus für Maculan?
    Das Überleben des insolventen Baukonzerns Maculan ist äußerst unwahrscheinlich. Nur mehr ein neuer strategischer Partner könnte den Anschlusskonkurs noch verhindern.
    Mitwirkende: Csoklich, Michael [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Industrie ; Bauen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitslosigkeit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Politikerbezüge: Reform der Reform umstritten
    SPÖ und ÖVP haben im Verfassungsausschuss des Nationalrates einen Antrag zur Neuordnung der Politikerbezüge beschlossen. Arbeitslose Einkommen für Politiker, welche gleichzeitig Beamte sind, wird es ab August 1996 nicht mehr geben.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsbedingungen ; Regierung ; Verhandlung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Parlament ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Freiheitliche kritisieren Politikerbezüge-Reform
    Eine Verkleinerung des österreichischen Parlaments ist für FPÖ-Obmann Jörg Haider die Antwort auf die Debatte über die Politikerbezüge. Seiner Meinung nach könnte man auf mehr als 1/3 der Abgeordneten verzichten. An der Regelung der Regierung über die Spesenabrechnung der Politiker lässt Haider kein gutes Haar. Einblendung: FPÖ-Obmann Jörg Haider.
    Mitwirkende: Plank, Astrid [Interviewte/r] , Haider, Jörg [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Arbeitsbedingungen ; Parteien / FPÖ ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Grüne kritisieren Politikerbezüge-Reform
    Die Grünen kritisieren die Nicht-Einbindung der Opposition bei der neuen Bezügeregelung für die Politiker. Einblendung: Abgeordnete Grüne Monika Langthaler.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Langthaler, Monika [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / Grüne ; Arbeitsbedingungen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Parlament ; Regierung ; Opposition ; Pressekonferenz ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Amnesty-Bericht zu Srebrenica-Massaker
    Weiterhin werden rund 27.000 Menschen in Bosnien vermisst. Es besteht wenig Hoffnung. Vermutlich wurden sie Opfer von Kriegsverbrechen und in Massengräbern verscharrt. Ein besonders düsteres Kapitel ist der Fall der Stadt Srebrenica. Zwischen 6000 und 8000 Menschen gelten seit dem Überfall der serbischen Truppen als vermisst. Amnesty International hat zwei Missionen nach Bosnien unternommen. Einblendung: Augenzeugin Mila Ametovic, Interview: Opfer Ramo Aganovic (Archiv), Interview: Augenzeuge Enver Husic.
    Mitwirkende: Webhofer, Klaus [Gestaltung] , Ametovic, Mila [Interviewte/r] , Aganovic, Ramo [Interviewte/r] , Husic, Enver [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Krieg ; Tod ; Rückblick ; Ethnie ; Minderheiten ; Pressekonferenz ; Militär ; United Nations Organization ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Regierungsprogramm des neuen türkischen Premiers Erbakan
    Der türkische Ministerpräsident Erbakan wird das Regierungsprogramm seiner Koalitionsregierung im Parlament vorstellen. Seine "islamistische Wohlfahrtspartei" bildet gemeinsam mit der "konservativen Partei des rechten Weges" eine Koalition. Unklar ist ob die Koalition das Vertrauensvotum des Parlaments überhaupt erhält.
    Mitwirkende: Köhne, Gunnar [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Islam ; Regierung ; Verhandlung ; Opposition ; Parlament ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Türkei
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Deutschland: Gregor Gysi muß vor Ausschuss aussagen
    Der Chef der PDS im deutschen Bundestag Gregor Gysi wird wiederum mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Mehrfach hat Gysi vor Gericht wegen Spitzelvorwürfen gegen seine Person Unterlassungsklagen durchgefochten. Nun hat das Bundesverfassungsgericht Gysi zu einer Überprüfung durch einen parlamentarischen Ausschuss verpflichtet.
    Mitwirkende: Werth, Wolfgang [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Parlament ; Opposition ; Rückblick ; Marxismus und Kommunismus ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland ; Deutsche Demokratische Republik
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nachzipf und Ferienplanung
    Im Osten Österreichs ist das Schuljahr bereits zu Ende gegangen. Zehntausende Schüler müssen eine Nachprüfung machen oder die Klasse wiederholen. Interview: Schulpsychologe Gottfried Banner.
    Mitwirkende: Schütz, Eveline [Gestaltung] , Banner, Gottfried [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Bildungspolitik ; Bildung und Schulwesen ; Interview ; Psychologie ; Kinder und Jugend ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Vorschau auf das Sommerfilm-Programm
    Immer häufiger starten österreichische Verleiher auch im Juli und August vielversprechende Filme. Ein Überblick über die Filmneuheiten des Sommers. Einblendung: "Mission Impossibile"-Signation, Interview: Regisseur Robert Rodriguez, Interview: Regisseur Giuseppe Tornatore, Interview. Regisseur Peter Greenaway.
    Mitwirkende: Langsteiner, Hans [Gestaltung] , Rodriguez, Robert [Interviewte/r] , Tornatore, Giuseppe [Interviewte/r] , Greenaway, Peter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Vorschau ; Spielfilm ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.07.03
    Spieldauer 00:55:55
    Mitwirkende Kronsteiner, Manfred [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.07.03 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960703_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt