Mittagsjournal 1996.07.19

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Pfaffinger, Jürgen [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Huhndorf, Christian [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach Karadzic-Rückzug
    Der US-Diplomat Richard Holbrooke verzeichnet einen Erfolg bei seiner jüngsten diplomatischen Balkanmission. Ziel war es die Macht des bosnischen Serbenführers Karadzic und dessen Militärchefs Mladic zu brechen. Karadzic gibt nun auf Druck von Belgrad alle politischen Ämter ab. Den Wahlen in Bosnien steht nun nichts mehr im Wege. Einblendung: Diplomat Richard Holbrooke.
    Mitwirkende: Ripper, Konstanze [Gestaltung] , Holbrooke, Richard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Diplomatie ; Außenpolitik ; Verhandlung ; Friede ; Ethnie ; Minderheiten ; Regierung ; Wahlen ; Pressekonferenz ; Widerstand ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Bosnien-Herzegovina ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Nach Karadzic-Rücktritt
    Der US-Diplomat Richard Holbrooke verzeichnet einen Erfolg bei seiner jüngsten diplomatischen Balkanmission. Ziel war es die Macht des bosnischen Serbenführers Karadzic und dessen Militärchefs Mladic zu brechen. Karadzic gibt nun auf Druck von Belgrad alle politischen Ämter ab. Den Wahlen in Bosnien steht nun nichts mehr im Wege. Ein Überblick über die Parteienlandschaft in Bosnien.
    Mitwirkende: Seyr, Veronika [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Diplomatie ; Ethnie ; Minderheiten ; Interessensvertretungen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Welchen Sinn hätte Semperitreifen-Boykott?
    Gewerkschaftsbund, Arbeiterkammer und Betriebsrat bereiten offenbar österreichweite Boykottaktionen gegen den deutschen Reifenhersteller Continental vor. Die Initatoren wollen damit den Plan von Conitinental, das Semperitwerk in Traiskirchen zu schließen, durchkreuzen. Interview: AK-Präsidentin Eleonora Hostasch, Interview: Wirtschaftsexperte Stefan Schulmeister, Interview: ÖGB Günter Weninger.
    Mitwirkende: Langpaul, Thomas [Gestaltung] , Dittlbacher, Fritz [Gestaltung] , Hostasch, Eleonora [Interviewte/r] , Weninger, Günter [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Verhandlung ; Arbeitnehmerverbände ; Arbeitslosigkeit ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Industrie ; Streik ; Widerstand ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Conti - Arbeitsplätze in Traiskirchen
    Gewerkschaftsbund, Arbeiterkammer und Betriebsrat bereiten offenbar österreichweite Boykottaktionen gegen den deutschen Reifenhersteller Continental vor. Die Initatoren wollen damit den Plan von Conitinental, das Semperitwerk in Traiskirchen zu schließen, durchkreuzen. Eine Stellungnahme der Continental AG. Interview: Konzernsprecher Dieter von Herz.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung] , Herz, Dieter von [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Interview ; Industrie ; Arbeitslosigkeit ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Verkehr ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Der Reifenmarkt in Österreich
    Gewerkschaftsbund, Arbeiterkammer und Betriebsrat bereiten offenbar österreichweite Boykottaktionen gegen den deutschen Reifenhersteller Continental vor. Die Initatoren wollen damit den Plan von Conitinental, das Semperitwerk in Traiskirchen zu schließen, durchkreuzen. Ein Überblick über den Reifenmarkt in Österreich.
    Mitwirkende: Weinisch, Ernst [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Verkehr ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Turbulenzen in der Vorarlberger SPÖ
    Anlass für den außerordnetlichen Parteitag der Vorarlberger SPÖ sind die seit Monaten schwelenden innerparteilichen Konflikte. Im Schußfeld steht vor allem SPÖ-Landesparteivorsitzender Elmar Mayer.
    Mitwirkende: Kaufmann, Bernhard [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Parteien / SPÖ ; Diskussion ; Widerstand ; Konferenz ; Opposition ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Vorarlberg ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    IMAS-Umfrage: was ärgert die Österreicher?
    Das Linzer IMAS-Institut hat insgesamt 100 Österreicher gefragt, über was sie sich am Meisten ärgern. Eine Kurzreportage über die Hitliste der Hauptärgernisse.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Diskussion ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Soziales ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer: Medienjournal
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" betreffend der Ravag-Studie zur Hörerbefragung 1932 von Paul Lazarsfeld. Einblendung: Musikausschnitt Hermann Leopoldi, Interview: Paul Lazersfeld.
    Mitwirkende: Klein, Peter [Gestaltung] , Lazarsfeld, Paul [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Radio ; Vorschau ; Reportage ; Rückblick ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Beginn der Olympischen Spiele in Atlanta
    In Atlanta beginnen die 26. olympischen Spiele. 1896 in Athen fanden die ersten olympischen Spiel der Neuzeit statt. Nun werden fast 11.000 Athleten aus 197 Ländern um fast 280 Goldmedaillen in 26 Sportarten kämpfen. Die Spiele kosten in etwa 18 Milliarden Schilling. Österreich ist mit 74 aktiven Sportler vertreten. Man erhofft sich bis zu 10 Medaillen. Ein Überblick über das österreichische Kontingent und deren sportlichen Perspektiven.
    Mitwirkende: Niederkorn, Adam [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Ort: Atlanta
    Schlagworte: Sport ; Vorschau ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sport ; Festakte ; Kulturveranstaltung ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Atlanta aus wirtschaftlicher Sicht
    In Atlanta beginnen die 26. olympischen Spiele. 1896 in Athen fanden die ersten olympischen Spiel der Neuzeit statt. Nun werden fast 11.000 Athleten aus 197 Ländern um fast 280 Goldmedaillen in 26 Sportarten kämpfen. Die Spiele kosten in etwa 18 Milliarden Schilling. Mit Abschluss der Spiele wird die Olympiaholding mehr als 30 Milliarden Schilling eingenommen haben. Atlanta ist dabei das Wirtschaftszentrum der USA werden. Interview: Handelsdelegierter Heinz Seitinger.
    Mitwirkende: Unger, Hans Christian [Gestaltung] , Seitinger, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Ort: Atlanta
    Schlagworte: Politik ; Wirtschaftspolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Sport ; Vorschau ; Kulturveranstaltung ; Finanzpolitik ; Industrie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Autonomie-Entscheidungen in Italien: Schulverwaltung, Staatsstraßen
    Die italienische Regierung hat dem Übergang der Schulautonomie von Rom nach Südtirol zugestimmt. Darüber war fast ein Jahr lang gerungen worden. Südtirol lässt sich die autonome Schule mehrere Milliarden Schilling kosten. Interview: Landeshauptmann Luis Durnwalder.
    Mitwirkende: Gasser, Richard [Gestaltung] , Durnwalder, Luis [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Bildung und Schulwesen ; Bildungspolitik ; Kinder und Jugend ; Minderheiten ; Ethnie ; Regierung ; Arbeitsbedingungen ; Verhandlung ; Justiz und Rechtswesen ; Parlament ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien ; Regionen / Südtirol
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Palästinensische Arbeitskräfte in Israel
    Der israelische Ministerpräsidnet Netanyahu hat eine gute Nachricht an die Palästinenser geschickt. Die Regierung will die Abriegelung der Palästinensergebiete lockern. In den kommenden Tagen dürfen 10.000 Palästinenser erstmals wieder zur Arbeit nach Israel kommen.
    Mitwirkende: Segenreich, Ben [Gestaltung]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Ethnie ; Minderheiten ; Arbeitsbedingungen ; Regierung ; Verhandlung ; Terror ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Israel ; Regionen / arabische Welt ; Regionen / Naher Osten
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Skandal um Herzklappenoperationen in Deutschland
    Im Herzklappenskandal in Deutschland hat die Staatsanwaltschaft Wuppertal gegen insgesamt 1860 Klinikangestellte Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Krankenkassen sollen dabei um umgerechnet mindestens 230 Millionen Schilling betrogen worden sein. Interview: Oberstaatsanwalt Horst Rosenbaum.
    Mitwirkende: Hoverath, Michael [Gestaltung] , Rosenbaum, Horst [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Straftaten ; Skandal ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Interview mit Gerard Mortier
    In zwei Tagen werden die Salzburger Festspiele eröffnet. Bereits einen Tag vorher gibt es ein erstes Fest in der Stadt mit der Aufführung des ersten Jedermanns der Saison. Ein Interview mit Intendant Gerard Mortier. Interview: Intendant Gerard Mortier.
    Mitwirkende: Parschalk, Volkmar [Gestaltung] , Mortier, Gerard [Interviewte/r]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Kultur ; Kulturveranstaltung ; Festakte ; Drama ; Vokalmusik - Oper ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Salzburg
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.07.19
    Spieldauer 00:55:47
    Mitwirkende Obermaier, Volker [Moderation]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.07.19 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960719_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo