Oral History Interview mit Frau Fritzi (Pseudonym)

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Frau Fritzi (Pseudonym)
    Titelzusatz Geboren 1921 in Wien: Zeitzeugin der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs, Zeitungslektorin, Hausfrau, Mutter
    Spieldauer 02:14:21
    Mitwirkende Frau Fritzi [Interviewte/r]
    Denzer, Ricarda [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2012.08.10 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Erster Weltkrieg ; Erste Republik ; Bildung und Schulwesen ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Printmedien ; Reise ; Ständestaat ; Frauen ; Sexualität ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-02876_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Gesprächsthemen: Wien – Eltern – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Kindermädchen – Russen – Russland – Erster Weltkrieg – Volksschule – Realgymnasium – Schulschwänzen – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – BDM – Bund Deutscher Mädchen – BDM-Führerin – Reichsarbeitsdienst – Tschechien – Prag – Reinhard Heydrich – Protektorat Böhmen und Mähren – Heirat – Ehe – Scheidung – Wiederverheiratung – Mutter – Kind – Hausfrau – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Flucht – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – Alliierte – Rote Armee – Krankheit – Gelbsucht – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungszone – Base Exchange – Printmedien – Zeitung – Zeitungslektorin – Lektorat – Journalismus – Büroarbeit – Redaktion – Angestellte – Lager Glasenbach – Lager Glasenbach Marcus W. Orr – Camp Marcus W. Orr – Entnazifizierung – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Kunst – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Fraternisierungen – Reisen – Wirtschaftsprüfer – Rotes Wien – Ständestaat – Systemzeit – Austrofaschismus – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – Engelbert Dollfuß – Dollfuß-Mord – Hunger – Arbeitslosigkeit – Heimwehr – Lesen – Altern – Frauen – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterrollen – Sexualität – Freundschaft – Meditieren – Meditation – Autogenes Training – Pflege – Malen

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo