Shotorkoshi - Kamelopfer in Kaschan, Provinz Isfahan / Iran

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Shotorkoshi - Kamelopfer in Kaschan, Provinz Isfahan / Iran
Spieldauer 00:30:44
Mitwirkende Janata, Alfred [Wiss. Verfasser/in]
Varahram, Farhad [Wiss. Verfasser/in]
Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
Datum 1991 [Produktionsbeginn]
1992 [Produktionsschluß]
1993 [Produktionsdatum]
1996 [Erscheinungsjahr]
Ort Wien
Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Religion ; Islam ; Feiertag ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
FI16 [Film, 16 mm]
Sprache IT-Mischung, ohne Kommentar
Signatur Österreichische Mediathek, f16-00357_k02, f16-00357_k01, F16-00357 P 2437
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

„Der letzte Monat des Jahres ist der Monat der Pilgerfahrt (hağğ) nach Mekka (makkeh); der 10. Zihažžeh, das Opferfest der Mekkapilger, ist der höchste islamische Feiertag. In Kaschan begehen die zuhause gebliebenen Pilger und Muslime an diesem Tag das "Große Fest" mit einem Kamelopfer (šotorkoši), dessen Ursprünge in vorislamische Zeit zurückweisen.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film; Nr. 45/45; Jahr Juni 1994; Seite 117)
Das Kaschaner Opferfest hat seinen Ursprung vermutlich im altiranischen Brauchtum. „In vor-zorastrischer Zeit hatte man zur Frühjahrssonnenwende dem Fruchtbarkeitsgott (mehr) Rinderopfer (Kühe, gāv-e madeh) im Hinblick auf ein erfolgreiches Bauernjahr dargebracht. Dann hatte Zarathustra (zartošt) blutige Opfer verboten, und erste der Islam (eslām) brachte ein Aufleben dieses Brauchtums.“ Das Rind wurde durch ein Kamel ersetzt, welches das wertvollste und prestigeträchtigste Tier in Kaschan war. Das Tieropfer wird von einer Großfamilie organisiert, die dieses „Privileg“ (emtiyāz) seit vielen Generationen innehat. Die Familie gehört der unteren sozialen Schicht (kam darāmad) an. Das Kamel wird am Tag der Opferung ähnlich einer „Braut“ geschmückt, mit Teppichen und Seidentüchern behangen und mit Plastikblumen geschmückt. Danach werden drei jeweils einstündige Rundgänge durch das Viertel gemacht, ehe abends die Honoratioren des Stadtviertels zu Tee und Fruchtsaft geladen werden. Auch die übrigen Bewohner des Viertels begeben sich zu dem Haus des Veranstalters (bāni). Es folgt eine Begrüßung der Anwesenden, eine Ankündigung der Opferung sowie eine Laudation auf die Gastgeber. Des Weiteren erfolgt die Bekanntgabe der Kosten (hazineh) des Gesamtaufwandes der veranstalteten Familie für das Fest und die Aufforderung zu einer Kollekte (ğamac kardan), um diese Kosten zu ersetzen. Dieser Abend und die anschließende Nacht werden als die „šab-e komisiyon“, die „Nacht der Kommission“ bezeichnet. Am folgenden Morgen wird das Kamel erneut geschmückt und durch das Viertel geführt. Es wird erneut um Spenden (komak) gebeten. „Im Verlauf des Rundgangs schließt sich ein Teil der Stadtviertelbevölkerung als Prozession dem Kamel an. Während sich die Bewohner des Viertels am Hauptplatz sammel, wird das Kamel wieder zurück zu seinem Schlafplatz gebracht. Erst wenn bekanntgegeben wird, dass die Kosten für den Aufwand des Festes gedeckt sind, wird das Kamel von seinem Schmuck befreit und zum Opferplatz geführt. Der erste Stich muss in der Nähe der Halsschlagader gesetzt werden und wird von einem der drei Brüder des Bāni durchgeführt. Die nachfolgenden Stiche zielen auf die Halsschlagader. Nachdem das Tier fast blutleer zu Boden fällt muss der fachgerächte Schnitt eines Schlächters erfolgen, um das Fleisch genussfähig zu erhalten. Das Fleisch (tekeh tekeh kardan gušt wird analog den Eintragungen auf der Spenderliste verteilt. „Die Augen des geopferten Tieres (češme gorbāni) hängen am Hauseingang des Bāni von Türstock herab; sie sollen seinem Haus und dessen Bewohnern Glück und Segen (barekat) bringen.“ (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film; Nr. 45/45; Jahr Juni 1994; Seite 117-122)

Sammlungsgeschichte

Sammlung ÖWF

Art der Aufnahme

Wissenschaftlicher Film

Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

Technische Anmerkungen

Filmdigitalisierung an der Österreichischen Mediathek im Rahmen des Projektes "Wissenschaft als Film"