Abschiedsbrief an den geretteten Sohn 1942 – und ein Stein der Erinnerung

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Abschiedsbrief an den geretteten Sohn 1942 – und ein Stein der Erinnerung
    Spieldauer 00:03:04
    Urheber/innen Auer, Robert [Text]
    Auer, Ernestine [Text]
    Mitwirkende Auer, Marianne [Vortragende/r]
    Datum 2014.09.12 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Internetdownload
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00090_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die Gebhardtgasse 3 war die letzte Wohnadresse, die Robert und Ernestine Auer als freie Bürger bezogen hatten. Ihre Enkelin Marianne Auer liest den Abschiedsbrief, den sie vor ihrer Deportation am 13. August 1942 aus der Sammelwohnung in der Seegasse 10 an ihren Sohn Georg und dessen Cousin Emil schrieben. Am 26. September wurden sie in das Vernichtungslager Treblinka überstellt und ermordet. Georg und Emil konnten mit einem Kindertransport nach England entkommen, von wo sie als "feindliche Ausländer" interniert, nach Australien deportiert und dort weitere zwei Jahre interniert wurden.

    Vor dem Haus in der Gebhardtgasse 3 wurde ein Stein der Erinnerung in das Trottoir eingelassen.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: