Vom Café Orleans zum Café Weimar. Ausschnitt aus Gerhard Loibelsbergers Wienkrimi "Todeswalzer"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Vom Café Orleans zum Café Weimar. Ausschnitt aus Gerhard Loibelsbergers Wienkrimi "Todeswalzer"
    Spieldauer 00:04:46
    Urheber/innen Loibelsberger, Gerhard [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2015.06.24 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Café Weimar [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Prosa ; Lesung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00078_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Gerhard Loibelsbergers historische Kriminalromane rund um die Ermittlungen des Inspektors Nechyba spielen in Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Roman "Todeswalzer" ist es der Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der die historische Kulisse für den Kriminalfall bildet. Der Ausschnitt, gelesen vom Autor selbst, thematisiert die Umbenennung des Café Orleans in Café Weimar aus kriegspatriotischen Gründen. "Französische Namen hört man in patriotischen Zeiten wie diesen nicht gern", lässt Loibelsberger deshalb den Cafetier in seinem Roman sagen. "Die Geschichte ist schön und könnte fast wahr sein", heißt es in einer Rezension des Romans in der Presse vom 4. Jänner 2014. Die Umbenennung fand tatsächlich jedoch etwas später, am Ende des Ersten Weltkriegs, statt und steht wohl mit der Gründung der Weimarer Republik im Jahr 1918 in Zusammenhang.

    Das Wiener Traditionscafé, das bis heute im Stil der Jahrhundertwende erhalten wurde, wurde im Jahr 1880 vom berühmten Atelier Fellner & Helmer erbaut. Die beiden Architekten waren auf den Bau von Theatern spezialisiert und entwarfen unter anderem das Wiener Volkstheater. Durch die Nähe zur Wiener Volksoper, des ehemaligen Kaiser-Jubiläums Stadttheaters, ist das Café Weimar bis heute Künstler/innen- und Musiker/innentreffpunkt geblieben.

    Seit 1929 gibt es im Souterrain des Lokals zudem eine Tanzbar, die auch einige Namensänderungen hinter sich hat. Während Wiens Jugend in den 1960er Jahren das Tanzbein in der "Hängematte" und "Schilfhütte" schwang, lädt heute "Die Palme" zum Tanzabend ein.

    Gerhard Loibelsbergers Roman "Todeswalzer – ein Roman aus Wien im Jahr 1914" wurde mit dem HOMER Literaturpreis in Silber ausgezeichnet und ist 2013 im Gmeiner Verlag erschienen.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek

    Mediathek Logo