Oral History Interview mit Else Fritschl - 2. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Else Fritschl - 2. Teil
    Titelzusatz Geboren 1930 in Graz: Kriegskindheit, Sonderschullehrerin und -direktorin, Radreisende, Ahnenforscherin, Pensionistin, Witwe
    Spieldauer 01:18:08
    Mitwirkende Fritschl, Else [Interviewte/r]
    Jakob, Sandra [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2014.10.09 [Aufnahmedatum]
    Ort Hart bei Graz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Ernährung ; Bildung und Schulwesen ; Religion ; evangelische Kirche ; Reise ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-07319_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Graz – Hart bei Graz – Steiermark – Geschichte – Ahnenforschung – Pension – Eltern – Akademiker – Familienbetrieb – Großeltern – Bürgertum – Kinderspiele – Kindheit – Wohnen – Waschen – Heizen – Heeresgeschichtliches Museum – Kaiser Franz Joseph I. – Urlaub – Sommerfrische – Spielzeug – Feste – Weihnachten – Musik – Singen – Volksschule – Privatschule – Küche – Kochen – Essen – Ernährung – Religion – Garten – Lesen – Eisenbahn – Beten – Zirkus – Zoo – Geschwister – Schwester – Krankheit – Lungenentzündung – Kleidung – Zwischenkriegszeit – Not – Armut – Arbeitslosigkeit – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – „Anschluss“ – Nationalsozialismus NS-Zeit – Drittes Reich – Kärnten – Millstätter See – Radio – Volksempfänger – Kriegskindheit – Zweiter Weltkrieg – Nibelungenschule – Gymnasium – Sacre Coeur – HJ – Hitlerjugend – BDM – Bund Deutscher Mädchen – Radfahren – Schifahren – Straßenbahn – Luftkrieg – Bombenkrieg – Luftschutz – Fliegeralarm – Bombardements – Bombardierungen – Konfirmation – Protestantismus – evangelische Kirche – Lebensmittelkarten – technischer Fortschritt – Elektrizität – Adolf Hitler – Erster Weltkrieg – Ernteeinsatz – RAD – Reichsarbeitsdienst – Kriegsende – Nachkriegszeit – Kultur – Theater – Oper – Hunger – Hamstern – Matura – Lehrerinnenbildungsanstalt – Volksschullehrerin – Pädagogin – Unterricht – Gröbming – Bräuche – Brauchtum - Rohrmoos-Untertal – Wandern – Natur – Tourismus – Fremdenverkehr – Stolzalpe – Spitalschule – Sonderschulkurs – Sonderschullehrerin – Sonderschule – Wien – Landessonderkrankenhaus – Ehe – Heirat – Hochzeit – Reisen – Radtour – Fahrrad – Pflege von Angehörigen – Hausbau – Eigenheim – Behinderte – Integration – Sonderschuldirektorin – Bildung – Schulwesen – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Perchtoldsdorf – Niederösterreich – Ausstellung – Witwe – Garten – Zeichnen – Familientradition – KZ – Konzentrationslager – NS-Euthanasie – Fernseher – Erziehung – Lesen – Geburtstag – Ostern – Russen – Rote Armee – Partisanen – Besatzungszeit – Engländer – britische Besatzungssoldaten – britische Besatzungszone – Haustiere – Politik

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview