The Czecho-Slovak Revolution – The first days of Independence

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel The Czecho-Slovak Revolution – The first days of Independence
      Spieldauer 00:00:52
      Datum 1918 [Aufnahmedatum]
      Ort Österreich
      Tschechoslowakei
      Prag [Aufnahmeort]
      Schlagworte Politik ; Erster Weltkrieg ; Krieg ; Nationalismus ; Revolution ; Demonstration ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Tschechoslowakei
      Österreich-Ungarn
      20. Jahrhundert - 10er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache stumm
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-06460_01_b02_k02, vx-06460_01_b02_k01, vx-06460_01_b02
      Medienart avi-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Das Filmmaterial über die Ausrufung der Republik am 28. Oktober 1918 in Prag ist mit englischen Zwischentitel versehen und somit an die angelsächsische Bevölkerung adressiert. Die Aufnahmen sind in den ersten Tagen der neuen Republik entstanden. Sie zeigen die Ausgelassenheit und Erleichterung der Menschen über das Ende der Monarchie, die Demontage von habsburgischen Symbolen und deutschsprachigen Tafeln sowie die Verbundenheit der neuen Republik mit den Alliierten, die mit US-amerikanischen und britischen Fahnen demonstriert wird. Bei den Szenen mit Frauen und Kindern in slawischen Trachten scheint es sich um bewusste Inszenierungen zu handeln. Neben Zivilisten sind in großer Zahl Soldaten in k. u. k. Uniformen zu sehen, aber auch Studenten mit Fahnen der Trikolore und Männer in Uniformen des Sokol-Turnvereins. Tschechische Legionäre aus Italien sind an der Fahne mit dem böhmischen Löwen, dem mährischen und dem schlesischen Adler zu erkennen. Neben der feiernden Masse wurden auch einzelne Politiker gefilmt, bekannt in der tschechischen Historiographie als die „Männer des 28. Oktober“ – unter anderem Alois Rašin, František Soukup oder Karel Kramař.

      Die gefilmten Schauplätze beschränken sich auf Prag. Immer wieder ist der Wenzelsplatz und der Altstädter Ring mit dem Jan Hus-Denkmal zu sehen, aber auch Soldatenunterkünfte, die eine noch fragile innenpolitische Situation aufzeigen.

      Sammlungsgeschichte

      Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: