Peer Gynt

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Peer Gynt
Titelzusatz "Peer Gynt" (1867) Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen
Mitschnitt am Wiener Volkstheater für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:53:25
Urheber/innen Ibsen, Henrik [Text] [GND]
Mitwirkende Ibsen, Henrik [Text] [GND]
Stein, Peter [Bearbeiter/in] [GND]
Strauß, Botho [Bearbeiter/in] [GND]
Morgenstern, Christian [Übersetzer/in/Dolmetscher/in] [GND]
Schulte-Frohlinde, Georg [Übersetzer/in/Dolmetscher/in]
Sturminger, Michael [Regie] [GND]
Zeger, Ralph [Bühnenbild]
Mayerhofer, Alfred [Mitarbeiter/in] [GND]
Preinfalk, Gerald [Komponist/in]
Bargen, Raphael von [Darsteller/in]
Frey, Beatrice [Darsteller/in] [GND]
Holzmann, Annette Isabella [Darsteller/in]
Schottenberg, Michael A. [Darsteller/in]
Krutzler, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Davids, Luisa Katharina [Darsteller/in]
Firit, Till [Darsteller/in] [GND]
Kamper, Thomas [Darsteller/in] [GND]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Wiederschwinger, Günther [Darsteller/in]
Sabitzer, Claudia [Darsteller/in]
Meczele, Thomas [Darsteller/in]
Glatzner, Veronika [Darsteller/in]
Lhotzky, Alexander [Darsteller/in]
Meyer, Susa [Darsteller/in]
Gstättner, Maria Brigitte [Fagott]
Dienz, Christof [Fagott]
Wenger, Clemens [Sprecher/in]
Jagschitz, Philipp [Sprecher/in]
Hopfgartner, Romed [Kontakt]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2009.09.05 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Lyrik ; Märchen ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13508_k02, 12-13508, 12-13508 12-13508
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Inspiriert von einem nordischen Volksmärchen erzählt Peer Gynt vom jungen Bauernburschen Peer, der vom Totenbett seiner Mutter Aase in die weite Welt zieht - aus Abenteuerlust, vor allem aber auf der Suche nach der eigenen Identität. So verlässt er Solveig, die ihn liebt, und heißt sie, auf ihn zu warten - er geht „außen herum" um die halbe Welt.
Mutter Aases „Peer, du lügst" und seine Antwort „Nein, es ist wahr!" schlagen das Hauptthema des vielverschlungenen Stücks an: Peer lügt. Soweit er ein Aufschneider, Träumer und Fantast ist, lügt er nicht ohne Charme und bezaubert. Er ist aber auch ein Egoist und Versager, der sich in die beschönigende Lüge flüchtet. Peer raubt und verlässt eine Braut, begegnet seltsamen Trollen, verfällt der Tochter des Trollkönigs, wird reich durch Sklavenhandel in Afrika, träumt davon, durch sein Geld zum Kaiser der Welt zu werden und landet schließlich in Kairo im Irrenhaus. Als alter Mann und unerkannt kehrt Peer nach Hause zurück. Er erfährt, dass man ihn für tot hält, einzig Solveig wartet auf ihn. Er trifft auf den Knopfgießer, der ihn - Mann ohne Identität und daher wertlos - umgießen will. Die Zwiebel wird zum Gleichnis seines Lebens: „Bis ins Innerste nur Häute und Häutchen - nur dünnere und dünnere - kein fester Kern."
Vom Fortlaufen und Ankommen, vom Schweben zwischen Realität und Traum, von Irrwegen und Umwegen erzählt das Stück. Ein egozentrischer Träumer und Fantast durchrast unbefriedigt und glücklos sein Dasein, findet keinen Halt, hat kein Ziel, sucht nach immer neuen Identitäten und muss am Ende feststellen, dass er am Eigentlichen vorbei gelebt hat.
Peer Gynt, wohl auch als Abrechnung des Dichters mit seinen norwegischen Landsleuten, ihrer Willensschwäche, Cliquenwirtschaft und Selbstzufriedenheit entstanden, gilt heute als „nordischer Faust".

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Lyrik , Märchen , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater