Variationen für Orchester op. 31. Einleitung, Thema und Variation 1

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Variationen für Orchester op. 31. Einleitung, Thema und Variation 1
    Spieldauer 00:04:17
    Urheber/innen Schönberg, Arnold [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Rosbaud, Hans [Dirigent] [GND]
    Südwestdeutscher Rundfunk [Produzent]
    Datum 1931.03.23 [Aufnahmedatum]
    Ort Roquebrune-Cap-Martin [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00795_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Arnold Schönberg in Roquebrune-Cap-Martin. Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Arnold Schönberg in Roquebrune-Cap-Martin. Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    Im Oktober 1925 wurde Schönberg als Vorsteher einer Meisterklasse für Komposition an die Preußische Akademie der Künste in Berlin berufen. Die Zeit bis zu seiner Emigration in die USA im Jahr 1933 gehört zu seinen künstlerisch reichsten Jahren. Kurz nach der Übersiedlung nach Berlin befasste sich Schönberg zunächst mit Kompositionen, in denen er die Zwölftonmethode erstmals auf einen großen Orchesterapparat anwenden wollte. Aus einer fragmentarisch gebliebenen Passacaglia entsprang die Idee zu den „Variationen für Orchester“, deren Kompositionsbeginn mit 2. Mai 1926 datiert ist. Schönbergs op. 31 wurde am 21. August 1928 in Roquebrune-Cap-Martin an der französischen Riviera vollendet, der Abschluss der Partiturniederschrift datiert mit 20. September 1928. Die Premiere des Stücks am 2. Dezember 1928 mit den Berliner Philharmonikern und Wilhelm Furtwängler geriet mangels ausreichender Probenzeit zum Desaster. Umso glücklicher war Schönberg über die sorgfältig vorbereitete Aufführung am 23. März 1931 im Frankfurter Rundfunk unter der Leitung von Hans Rosbaud, für die er am Vortag einen Einführungsvortrag gestaltete. Ein Teilmitschnitt des Konzerts enthält die Einleitung der Variationen, das Thema sowie die vollständige erste Variation.
    (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Radiosendung-Mitschnitt

    Teil der Sammlung

    Sammlung Schönberg

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: