Soliman

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Soliman
Titelzusatz "Soliman" (1991) Theaterstück von Ludwig Fels
Mitschnitt der Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:12:11
Urheber/innen Fels, Ludwig [Text] [GND]
Mitwirkende Fels, Ludwig [Text] [GND]
Drescher, Piet [Inszenierung] [GND]
Laher, Peter [Bühnenbild]
Wimmer, Dorothea [Mitarbeiter/in] [GND]
Lohse, Uwe [Komponist/in]
Terne, Johannes [Darsteller/in] [GND]
Arens, Babett [Darsteller/in] [GND]
Hauer-Riedl, Robert [Darsteller/in] [GND]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Günther, Matthias [Darsteller/in]
Böhm, Toni [Darsteller/in] [GND]
Falkenbach, Uwe [Darsteller/in] [GND]
Jaksch, Manfred [Darsteller/in]
Horvath, Heinz [Darsteller/in]
Nejo, Davis [Darsteller/in]
Baumann, Günter [Darsteller/in]
Blasel, Paul [Darsteller/in]
Hamel, Eugen Andreas [Darsteller/in]
Muhr, Wolfgang [Darsteller/in]
Nunner, Thomas [Darsteller/in]
Schulze, Joachim Paul [Darsteller/in] [GND]
Schwanda, Martin [Darsteller/in]
Tanay, Juri [Darsteller/in]
Volkstheater Wien [Produzent]
Bregenzer Festspiele [Produzent]
Datum 1991.09.04 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Kulturveranstaltung ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28554_k02, V-28554_k01, v-28554
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Angeolo Soliman: Johannes Terne ; Magdalena: Babett Arens ; Leo: Robert Hauer-Riedl ; Graf von Lakomy: Peter Uray ; Baron Schippani: Fritz Hammel ; Hofmaler Tauterer: Matthias Günther ; Der Kaiser: Toni Böhm ; Bärenführer: Uwe Falkenbach ; Kutscher: Manfred Jaksch, Heinz Horvath ; Trommler: Davis Oladeji Nejo ; sowie Günter Baumann, Paul Blasel, Eugen Andreas Hamel, Wolfgang Muhr, Thomas Nunner, Joachim Paul Schulze, Martin Schwanda, Juri Tanay
[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html?../produktionen/index.html] Der schwarze Fürstensohn Angelo Soliman ist vom römisch-deutschen Kaiser Joseph II. an den Wiener Hof „eingekauft“ worden, um hier als exotisches Prunkstück eine karrierefördernde Ausbildung zum gebildeten Hofmann zu erhalten. Und Soliman, dieser lebendige Toleranzbeweis für den absolutistischen Aufklärer auf dem Habsburger-Thron, beschreitet tatsächlich eine glänzende Laufbahn. Doch die Häme und der Neid der lüsternen, dekadenten Hofgesellschaft vergällen ihm das winterkalte Wien, wo nur die Liebe seiner Frau und die Freundschaft zu dem ebenfalls schwarzen Tierwärter Leo in Schönbrunn ihn wärmen. Immer bedrohlicher zeichnet sich Solimans – historisch verbürgtes –‚ Schicksal ab: nach seinem Tod wohlpräpariert und ausgestopft im kaiserlichen Naturalienkabinett ausgestellt zu werden. Der aus Franken stammende, seit nahezu zehn Jahren in Wien lebende Schriftsteller Ludwig Fels hat mit seinem Schauspiel „Soliman“ ein beklemmend böses Stück Zeittheater geschaffen. Die historisch verbürgte Geschichte des Afrikaners Angelo Soliman dient ihm dabei nur als Folie, auf die er sein auf uns, auf die Gegenwart bezogenes Bild einer Gesellschaft projiziert, die im tatsächlichen Sinn „barbarisch“ die Würde der Menschen aus fremden Kulturen mißachtet. Es wird Anklage erhoben gegen eine Zivilisation, die dem Fremden, dem Unvertrauten nur mit Tod und Zerstörung zu begegnen vermag. So steht „Soliman“ am Beginn der Aufklärung bereits als exemplarischer Fall, als Beweis für das Doppelgesicht der aufgeklärten Zivilisation: hier Toleranz und Humanität, dort Vernichtung und Barbarei.
In 28 Szenen illustriert Ludwig Fels diese Geschichte einer Überwältigung des Fremden durch offenen und versteckten Rassismus. Gezeigt wird das Treiben der Hofgesellschaft samt dem in repressiver Toleranz herrschenden Kaiser, der Schmutz und die Obszönität der Vorstadtgassen und -weinhäuser, die im Frost erstarrten Exoten in der kaiserlichen Menagerie, das Künstlerdrama des Hofmalers – und vor allem die erotischen Phantasien der Weißen, ausgelöst durch die faszinierende Fremdheit, das verführerische Anderssein des Schwarzen.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Kulturveranstaltung , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater
Mediathek Logo