Das kunstseidene Mädchen - 18. Februar 1996

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Das kunstseidene Mädchen - 18. Februar 1996
Titelzusatz "Das kunstseidene Mädchen" (1988) Dramatisierung des Romans von Irmgrad Keun
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:22:50
Urheber/innen Keun, Irmgard [Text] [GND]
Mitwirkende Keun, Irmgard [Text] [GND]
Greiffenhagen, Gottfried [Bearbeiter/in] [GND]
Rencher, Ingrid [Inszenierung] [GND]
Breiteneder, Elonore [Mitarbeiter/in]
Solomon, Robert [Choreographie]
Felixa, Magdalena [Darsteller/in] [GND]
Fischer, Frizz [Klavier]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1996.02.18 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater, Am Plafond [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28592_k02, V-28592_k01, v-28592
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Im Jahr 1931 wurde der Roman einer unbekannten jungen Autorin namens Irmgard Keun zum Bestseller. Talent und Humor attestierte ihr z.B. Kurt Tucholsky. Und schon ein Jahr später landete die 22 Jährige den nächsten Erfolg – Das kunstseidene Mädchen.
Frech und unbefangen schildert der Roman den Weg einer kleinen Tippse und zeitweisen Schauspielschülerin aus der Provinz in und durch die große Stadt Berlin, die Stadt der Schieber, Künstler, Arbeitslosen, der Straßenschlachten und Kinoträume. Das Buch atmete den Rhythmus der Zeit und Authentizität – Stenotypistin udn Schauspielerin war Irmgard Keun gewesen bevor sie Schriftstellerin wurde. Als die Nazis an die Macht kamen, war Irmgard Keun 23 Jahre alt und ihre Bücher wurden verbrannt. Sie wurde festgenommen, gefoltert, wieder freigelassen. Sie entkam. Sie schrieb in der Emigration über das Leben in Hitlerdeutschland und das Leben in der Emigration.
Auf ein Leben in Emigration und Untergrund folgte ein Leben in Vergessenheit und Depression. Ihr letzter großer Roman fand wenig Resonanz. Erst 1979 wurde das kunstseidene Mädchen wieder verlegt. 1981, ein Jahr vor ihrem Tod, ehrte man die Sechsundsiebzigjährige mit dem Marie-Luise-Fleisser-Preis.
Gottfried Greiffenhagen (Kleiner Mann was nun) hat Das kunstseidene Mädchen schon einmal für das Theater bearbeitet; mit Erfolg. Nun hat er eine noch stringentere Fassung für eine Schauspielerin vorgelegt, die seit dem Erfolg der Münchner Uraufführung an vielen Theatern für ausverkaufte Häuser sorgt. Die Geschichte der frechen, selbstbewußten, instinktiv emanzipierten Doris, die ein „Glanz“ werden will, spricht das heutige Publikum direkt an.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater