Oral History Interview mit Anton Pucher, 7. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Anton Pucher, 7. Teil
    Titelzusatz Geboren 1921 in Flamberg (Steiermark): Kriegsteilnehmer des Zweiten Weltkriegs, Kriegsinvalide, Müller, Straßenmeisterhelfer, Landesbeamter, Familienvater, Pensionist
    Spieldauer 01:33:12
    Mitwirkende Pucher, Anton [Interviewte/r]
    Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2012.11.26 [Aufnahmedatum]
    Ort Leibnitz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Unfälle und Unglücksfälle ; Handwerk und Gewerbe ; Militär ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Beamte ; Medizin ; Bauen ; Tod ; Erste Republik ; Ständestaat ; Besatzung ; Festakte ; Feiern ; Erster Weltkrieg ; Parteien / SPÖ ; Tiere ; Pensionen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-03415_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Gesprächsthemen: Flamberg – Leibnitz – Steiermark – Volksschule – Eltern – Bauernhof – Landwirtschaft – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Religionsunterricht – Strafe – Kirchgang – Gewalt – Raufen – Unfall – Zieheltern – Halterbub – landwirtschaftliche Arbeit – Kinderarbeit – Müllerlehre – Müller – Mühle – Handwerk – Einrückung – Militär – Wehrmachtssoldat – Deutsche Wehrmacht – Weltkriegsveteran – Kriegsteilnehmer – Artillerie – Zweiter Weltkrieg – Norwegen – Motorkarette – Ostfront – Finnland – Kesselschlacht – Gefecht – Kampfhandlung – Heimaturlaub – Stellungskrieg – Russland – Sowjetunion – Kriegsverletzung – Kriegsverwundung – Lazarett – Operation – Fleckfieber – Russen – Rote Armee – Kriegsende – Nachkriegszeit – Kriegsheimkehr – Umschulung – Elektrotherapie – Kriegsfolgen – Kriegsinvalide – Büroarbeit – Straßenmeisterhelfer – Heirat – Ehe – Familienvater – Baubezirksleitung – Landesangestellter – Landesbeamter – Buchhaltung – Medizin – Erkrankung - Nieren- und Blasentuberkulose – Pension – Hausbau – Eigenheim – Weingarten – Eibiswald – Gastritis – Kredit – Vermietung – Geschwister – Tod – Sterben – Verlust – Tod des eigenen Kindes – Grazer Wechselseitige – Versicherungsvertreter – Pragmatisierung – Strafen – Garten – Pflege – Altern – Erste Republik – Zwischenkriegszeit – Ständestaat – Systemzeit – Austrofaschismus – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – Wiederaufbau – Österreichischer Staatsvertrag – EU – Europäische Union – Gewerbeschule – Fachoberinspektor – Feiern – Feste – Weihnachten – Ostern – Geburtstag – „Illegale“ – illegale Nationalsozialisten – Adolf Hitler – Parteimitglied – SA – Sturmabteilung – Partisanen – Führerschein – Auto – Firmung – Hochzeit – Strom – Elektrizität – Feldpost – Erster Weltkrieg – Ariernachweis – Sozialdemokratie – SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Haustiere – Katze – Tierschutzverein – Chor – Singen – Betriebsrat – Memoiren – Biografie – Lebensgeschichte

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview