Oral History Interview mit Eva Geiringer Schloss (Zoom-Interview), 2. Teil (Video)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Oral History Interview mit Eva Geiringer Schloss (Zoom-Interview), 2. Teil (Video)
      Titelzusatz Geboren 1929 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Stiefschwester von Anne Frank, Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, Fotografin, Inhaberin eines Antiquitätengeschäfts, Autorin und Vortragende, Mutter
      Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum London
      Spieldauer 02:34:18
      Mitwirkende Geiringer Schloss, Eva [Interviewte/r]
      Edtmaier, Bernadette [Interviewer/in]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 2021.04.21 [Aufnahmedatum]
      Ort London [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Religion ; Judentum ; Rassismus ; Asyl ; Völkermord und Holocaust ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Konzentrationslager ; Tod ; Zionismus ; Fotografie ; Medizin ; Senioren ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      Örtliche Einordnung London
      Amsterdam
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      20. Jahrhundert - 70er Jahre
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      21. Jahrhundert - 10er Jahre
      21. Jahrhundert - 20er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e08-00062_k02, e08-00062_k01, e08-00062
      Medienart avi-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

      Gesprächsthemen: Wien – Judentum – Juden – Religion – Eltern – Bruder – Großeltern – Freizeit – Urlaub – Kindheit – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Judenverfolgung – Flucht – Flüchtling – Belgien – Holocaust – Shoa – Genozid – Völkermord – Holland – Niederlande – Amsterdam – Anne Frank – Otto Frank – Schule – Deportation – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Versteck – „U-Boot“ – Widerstand – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Verrat – Denunziation – Gestapo – Geheime Staatspolizei – Haft – Verhaftung – Durchgangslager Westerbork – Konzentrationslager – KZ – Roma und Sinti – Transport – Auschwitz – KZ Auschwitz-Birkenau – Frauenlager – Josef Mengele – Appell – Kapo – Baracke – Sadismus – Selektion – Zwangsarbeit – Befreiung – Kriegsende – Russen – Rote Armee – Russland – Sowjetunion – Odessa – Hunger – Staatenlosigkeit – „Das Tagebuch der Anne Frank“ – Tod – Verlust – Sterben – Depressionen – Trauma – Traumatisierung – Trauer – Nachkriegszeit – Migration – England – Großbritannien – London – Heirat – Ehe – Israel – Familiengründung – Geburt – Gott – Beten – Atheismus – Zionismus – Albtraum – Mutter – Kinder – Schweiz – Medizin – Fehlgeburt – Fotografie – Fotografin – Tabu – Ausstellung – Vortrag – Schreiben – Buch – Autorin – Autobiografie – Zeitzeugin – Senioren – Kinderspiele – Nahrung – Essen – Religionsunterricht – Sprache – Fremdsprache – Wohnen – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Gewerbe – Antiquitäten – Antiquitätenhandlung – Antiquitätengeschäft – Antiquitätenhändlerin – Unternehmerin – Integration – Heimat – Restitution – NS-Entschädigung – Brexit – Staatsbürgerschaft – Doppelstaatsbürgerschaft – Pandemie – Coronavirus – Covid 19 – Coronakrise
      Dieses Interview liegt auch als Video-Interview vor und ist auf Nachfrage in der Österreichischen Mediathek zu erhalten.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung MenschenLeben

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Lebensgeschichtliches Interview

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: