Oral History Interview mit George Vulkan (Zoom-Interview), 2. Teil (Video)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Oral History Interview mit George Vulkan (Zoom-Interview), 2. Teil (Video)
      Titelzusatz Geboren 1929 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Flucht vor dem Nationalsozialismus, Physiker, Vater, Pensionist, Zeitzeuge
      Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum London
      Spieldauer 01:03:01
      Mitwirkende Vulkan, George [Interviewte/r]
      Edtmaier, Bernadette [Interviewer/in]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 2021.05.04 [Aufnahmedatum]
      Ort London [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Religion ; Judentum ; Krieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Völkermord und Holocaust ; Asyl ; Zweiter Weltkrieg ; Zionismus ; Universität ; Physik ; Militär ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      Örtliche Einordnung London
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      20. Jahrhundert - 70er Jahre
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e08-00065_k02, e08-00065_k01, e08-00065
      Medienart avi-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

      Gesprächsthemen: England – Großbritannien – London – Wien – Juden – Judentum – Kindheit – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Austrofaschismus – Ständestaat – Systemzeit – Patriotismus – Februarkämpfe 1934 – Österreichischer Bürgerkrieg – Engelbert Dollfuß – Adolf Hitler – Eltern – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Antisemitismus – Diskriminierung – Rassismus – Judenverfolgung – Judenpogrome – Holocaust – Shoa – Völkermord – Genozid – Schule – Gewalt – Hitlerjugend – HJ – Flucht – Flüchtling – Frankreich – „Reichskristallnacht“ – Schabbat – Hove – Hampstead – Integration – The Blitz – Fliegerangriff – Luftkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Luftschutz – Zionismus – V1-Rakete – V2-Rakete – „Wunderwaffen“ – Kriegsende – VE-Day – Victory in Europe Day – Bar Mitzwa – College – Physikstudium – Militär – Soldat – British Army – Physiker – Pension – Vater – Kinder – Heirat – Ehe – Freizeit – Reisen – Tschechoslowakei – ČSSR – „A Letter To The Stars“ – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – „Stolpersteine“ – British Empire Medal – Großeltern – Labour Party – Politik – Sozialdemokratie – Weihnachten – Spielzeug – Wohnung – Wohnen – Urlaub – Freundschaft – Briefmarkensammlung – Israel – Anti-Atomkraft-Bewegung – Konzentrationslager – KZ – Beziehungen – Partnerschaften – Smog – Demonstration – Protest – Bergbau – Dekolonisation – Aldermaston marches – assimilierte Juden – liberales Judentum – orthodoxes Judentum – Margaret Thatcher – Greater London Council – GLC – Kurt Waldheim – Waldheim-Affäre – Zeitzeuge – Heimat – Gedenkdienst – Flüchtlingskrise – Flüchtlingswelle 2015 – Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust – International Holocaust Remembrance Day – Brexit – Pandemie – Coronakrise – Corona-Virus – Covid 19 – Staatsbürgerschaft – Schottland
      Dieses Interview liegt auch als Video-Interview vor und ist auf Nachfrage in der Österreichischen Mediathek zu erhalten.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung MenschenLeben

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Lebensgeschichtliches Interview

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: