Interview mit Primus Michelic am 18. Dezember 2014

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Interview mit Primus Michelic am 18. Dezember 2014
    Titelzusatz Lebensgeschichtliche Interviews mit "volksdeutschen" Evakuierten, Geflüchteten und Vertriebenen in Österreich
    Spieldauer 02:06:35
    Mitwirkende Dejnega, Melanie [Interviewer/in] [GND]
    Michelic, Primus [Interviewte/r]
    Zukunftsfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
    Datum 2014.12.17 [Aufnahmedatum]
    Ort Linz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Interview ; Rückblick ; Familie ; Minderheiten ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Deutschland, Deutsches Reich
    Österreich
    Slowakei
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e12-00990_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Der 1929 geborene Primus Michelic spricht im Gespräch mit Melanie Dejnega über seine Kindheit in Pressburg, wo er in einem deutschsprachigen bürgerlichen Haushalt aufwuchs. Die Familie floh 1944 vor der herannahenden sowjetischen Armee nach Bischofstetten in Niederösterreich und weiter nach Weichstetten und St. Marien in Oberösterreich, wo sie zunächst auf einem Bauernhof und später in einem Pfarrhof lebte. Durch Intervention eines jesuitischen Pfarrers konnte Primus Michelic das Gymnasium in Steyr besuchen und arbeitete während der Sommermonate bei den Bauern der Umgebung. Anschließend absolvierte er ein Jusstudium in Innsbruck und war Beamter des Umweltsenats in Linz. Der Interviewte erzählt über das Zusammenleben unterschiedlicher Minderheiten und Nationalitäten im Pressburg der Zwischenkriegszeit und berichtet, wie er den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland verfolgte und das „Deutschtum“ in Pressburg erlebte. Über weite Strecken des Gesprächs reflektiert Primus Michelic seine Identität.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview