Salzburger Nachtstudio - Der neuzeitliche Mensch vor dem Problem des Bösen

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Salzburger Nachtstudio - Der neuzeitliche Mensch vor dem Problem des Bösen
    Spieldauer 00:47:40
    Mitwirkende Ruis, Gerhard [Gestaltung]
    Schatz, Oskar [Gestaltung] [GND]
    Bresch, Carsten [Interviewte/r] [GND]
    Welte, Bernhard [Interviewte/r] [GND]
    Haag, Herbert [Interviewte/r] [GND]
    Rahner, Karl [Interviewte/r] [GND]
    Schatz, Oskar [Interviewte/r] [GND]
    Altner, Günter [Interviewer/in] [GND]
    ORF Radio Österreich 1 [Sendeanstalt]
    Datum 1979.05.23 [Sendedatum]
    Ort Salzburg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Natur ; Bildung ; Wissenschaft und Forschung ; Theologie und Religionswissenschaften ; Philosophie ; Soziologie ; Interview ; Reportage ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; evangelische Kirche ; Judentum ; Christentum ; Psychologie ; Soziologie ; Biologie ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Österreich
    Schweiz
    Bundesrepublik Deutschland
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-79145_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die Sendung steht unter dem Thema "Der neuzeitliche Mensch vor dem Problem des Bösen". Es wird versucht Erklärungen für "Das Böse" zu finden, der Begriff des "Bösen" wird erläutert. Experten wie zum Beispiel Univ.-Prof. Dr. Carsten Bresch, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Welte, Univ.-Prof. Herbert Haag und Univ.-Prof. Karl Rahner kommen zu Wort. Abschließend ist ein Gespräch zwischen Oskar Schatz und Günter Altner zu hören.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek

    Art der Aufnahme

    Interview

    Reportage

    Mediathek Logo