Nobelpreisträger Victor Franz Hess, der Entdecker der Kosmischen Strahlung

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Nobelpreisträger Victor Franz Hess, der Entdecker der Kosmischen Strahlung
      Spieldauer 00:11:43
      Urheber/innen Steinmaurer, Rudolf [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1962 [Produktionsdatum]
      Ort Innsbruck [Aufnahmeort]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Physik ; Porträt ; Luftfahrt ; Dokumentation ; Kulturveranstaltung ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
      Bundesland / Steiermark
      Bundesland / Tirol
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      20. Jahrhundert - 20er Jahre
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 10er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Nummern C 1099
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02734_01_k02, vx-02734_01_k01
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „An Hand von Bild- und Schriftdokumenten wird die wissenschaftliche Arbeit des österreichischen Nobelpreisträgers Victor F. Hess rekonstruiert, deren wesentlichstes Ergebnis die Entdeckung der Kosmischen Strahlung war. Originalaufnahmen zeigen Professor Hess im Jahr 1960.“ (Zeitschrift Wissenschaftliche Filme; Teilverzeichnis Physik, Chemie, Technik; Jahr 1990; Seite 141)
      Die Kosmische Strahlung wurde vom österreichischen Physiker Victor Franz Hess 1912 entdeckt, der mit Ballonfahrten Messungen durchführte, 1931 am Hafelekar (2300 m) ein Strahlenforschungslabor einrichtete und 1936 den Nobelpreis für Physik erhielt.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet: