Mitteleuropa, Tirol - Wiederaufbau des Bauernhofes "Wechner-Burgas" aus Gramais / Lechtal

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Mitteleuropa, Tirol - Wiederaufbau des Bauernhofes "Wechner-Burgas" aus Gramais / Lechtal
      Spieldauer 00:40:59
      Mitwirkende Mantl, H. [Wiss. Verfasser/in]
      Pavlousek, Elinor [Kamera] [GND]
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1984 [Produktionsdatum]
      1984 [Erscheinungsjahr]
      Ort Kramsach [Aufnahmeort]
      Schlagworte Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Bauen ; Architektur ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Tirol
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      VKAUlb [Videokassette, Umatic, LB]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-01643_01_k02, vx-01643_01_k01, VX-01643_01 C 1921
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Der Dokumentation zeigt den teilweisen Wiederaufbau des Bauernhofes "Wechner-Burgas" aus Gramais/Lechtal im Gelände des Freilichtmuseums "Musem Tiroler Bauernhöfe" Kramsach. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung alter Konstruktionsmethoden und Handwerkstechniken von Zimmerleuten und Maurern aus vorindustrieller Zeit.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 34/35; Jahr Juni 1986; Seite 109)
      Der Film zeigt den Wiederaufbau des Lechtalerhofes im „Museum Tiroler Bauernhöfe“. Das 8 ha große Pachtgelände des Rohrerhofes in Kramsach eignet sich „in besonderen Maße zur Darstellung der Haus- und Hofformen aus den verschiedenen Regionen.“ Vor dem Baubeginn wurden die Einzelwände am Boden des Lagerplatzes in laufender Nummerierung zusammengestellt. Dabei wurde beschädigtes Holz aussortiert, restauriert oder durch gesundes Altholz in entsprechender Dimension und Struktur ersetzt. (vgl. Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 34/35; Jahr Juni 1986; Seiten 109-113)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Mediathek Logo