Bauern gegen Kostenerhöhungen

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Herr Präsident Wallner, was war der eigentliche Anlass dieses Briefes?
    Der eigentliche Anlass dieses Briefes war die nun im Gang befindlichen Verhandlungen und Besprechungen über neuerliche Lohnerhöhungen.
    Ich möchte feststellen, dass wir als agrarische Vertreter nie dagegen waren, wenn es möglich war, das Einkommen unserer arbeitenden Menschen
    zu erhöhen, aber wenn das dazu führt, dass es dauernd zu Kostensteigerungen in der Landwirtschaft kommt, weil die Auswirkungen dieser Lohnerhöhungen natürlich weitergegeben werden, dann müssen wir uns dagegen zu Wehr setzen.
    Herr Präsident Wallner, glauben Sie, dass die Lohnforderungen, die augenblicklich behandelt werden, nicht gerecht sind oder dass sie nur wirtschaftlich nicht tragbar wären?
    Das kann ich nicht beurteilen, ob sie gerecht sind oder nicht.
    Für uns ist halt maßgebend, dass wir das Zweifache dessen jetzt zum Beispiel in der Bauwirtschaft für einen Tageslohn eines Facharbeiters bezahlen müssen, als der Arbeiter selbst Netto in Empfang nimmt.
    Und das ist praktisch so, dass heute für einen Maurer zum Beispiel
    150, 160 Schilling Nettolohn bezahlt werden und wir müssen als Auftraggeber, wenn er bei uns arbeitet, 450, 460 Schilling bezahlen und das wird für uns unerträglich.
    Haben die Bauern nicht die Möglichkeit, auf anderen Sektoren auszuweichen, das heißt entweder ihre Produktion zu steigern oder die Preise zu erhöhen?
    Die Situation ist ja bekannt.
    Im Schlachtviehsektor müssen wir hauptsächlich nach Italien unsere Tiere absetzen und hier haben wir eine Abschöpfung zu leisten, die mit den 16% Soil, die dazukommen, praktisch die Hälfte des Wertes der Tiere ausmachen.
    Unter solchen Umständen ist es nicht verwunderlich, dass heute der Preis
    der Schlachtrinder in Österreich niedriger ist als selbst im Jahre 1965, also vor drei Jahren.
    Wenn nun aber auf der anderen Seite immer Kostensteigerungen dazukommen und wir keine Ausweichmöglichkeiten haben, dann muss entweder der Bauer als Auftraggeber ausscheiden
    Er muss sich entweder verschulden oder kann die Investitionen nicht durchführen, die heute vom Standpunkt der Produktivitätssteigerung und bei dem Leitemangel, der heute überall herrscht, so notwendig wären.
    Also der Bauer hat nicht die Möglichkeit, die höheren Preise abzufangen.
    Kaum, weil wir heute in gewissen Hauptprodukten bereits auch in den Export gehen müssen.
    Wenn uns die Situation so schwierig ist, Herr Präsident Wallner, welche Möglichkeiten sieht die Bauernschaft hier, um einen Ausweg zu finden?
    Wir beraten zur Zeit sehr eingehend die Neuordnung unserer Machtlenkungsgesetze und sind selbst mit dabei, die Produktion so zu lenken, dass nicht auf jenen Gebieten, auf denen der Absatz am schwierigsten ist, es zu bedeutenden Überschüssen kommt.
    Das hieße, dass ein Rückgang des Überschusses unter Umständen auch den Staatshaushalt entlasten könnte, da weniger Überschusssubventionen zu zahlen sind.
    Das ist richtig, das ist das Ziel.
    Herr Präsident Wallner, glauben Sie, dass im kommenden Budget für das Jahr 1969 die Ausgaben für die Landwirtschaft höher sein werden?
    Das kann ich noch nicht voraussagen.
    Sie wissen ja, dass die Budgetsituation nicht sehr günstig ist und man hört immer, dass Opfer von allen Seiten gebracht werden müssen.
    Wir haben schon mit dem letzten Budget Opfer, echte Opfer auf uns genommen, was nicht überall gleich der Fall war.
    Aber die Landwirtschaft wäre auch bereit, notfalls ein neuerliches Opfer zu erbringen?
    In erster Linie auf dem Gebiet, dass wir uns bemühen, eine Umstellung in der Produktion so vorzunehmen, dass wir hier Ersparungen möglich machen.
    Herr Präsident Wallner, vielen Dank für dieses Gespräch.

    Katalogzettel

    Titel Bauern gegen Kostenerhöhungen
    Titelzusatz Interview: Josef Wallner (Präsident des Bauernbundes)
    Spieldauer 00:04:31
    Mitwirkende Christian, Gerold [Gestaltung]
    Wallner, Josef [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1968.02.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Wirtschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-680214_a_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1968.02.14

    Information

    Inhalt

    Marktordnungsgesetz
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Wirtschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo