Bronzemedaille im Speerwerfen für Eva Janko

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Herr Prof. Rösner, wir wären sehr gerne in Verbindung getreten mit unserer frischgebackenen Bronze-Medaillen-Besitzerin Frau Janko, aber das ist, glaube ich, zu dieser nachtschlafenden Zeit jetzt nicht möglich bei Ihnen.
    Herr Prof. Rösner, wir sind aber froh, dass wir die Verbindung mit Ihnen erhalten haben.
    Waren Sie während dieser Konkurrenz anwesend?
    Waren Sie dabei?
    Wie hat es Eva Janko geschafft in dieser nervlichen Anspannung, denn man hat ihr eigentlich diese Medaille so sicher angerechnet, dass es für sie schwierig war, das einzuhalten.
    Wie hat sie diese nervliche Anspannung überstanden?
    Ich habe sie nachher noch gar nicht gesehen, denn sie ist dann natürlich zur Presse gekommen und so weiter.
    Aber sie hat eigentlich den Bewerb im letzten Wurf, also diese Medaille im letzten Wurf gemacht.
    Ja, wir haben das verfolgt.
    Sie kam im ersten Versuch in der Qualifikation auf 54 und noch etwas und wurde damit glaube ich Sechste, nicht?
    War Sechste, ist dann überholt worden, war auf dem siebten Platz bis zum letzten Wurf und hat dann über 58 im letzten Wurf geworfen.
    Soweit wir informiert sind, hat sie während einer Trainingsleistung einen neuen österreichischen Rekord aufgestellt, der allerdings nicht anerkannt werden kann, nicht?
    Das kann nicht, das ist ja nicht genau gemessen worden, das war ungefähr.
    Über 58,60 Meter, glaube ich.
    Ja, Herr Professor, über diese Sache hinaus, glaube ich, wäre es ja für die gesamte österreichische Sportwelt interessant.
    Gibt es ein Rezept dafür oder hängt das von dem einzelnen Sportler ab, dass er in dieser wichtigen Minute seine ganze Kraft einsetzen kann, wie es Frau Janko eben konnte?
    Sie meinen, das hängt also vom einzelnen Sportler ab und man kann das nicht?
    Ja, aber ich glaube der Medaillengewinn hat auf die gesamte österreichische Mannschaft sicherlich sehr gut gewirkt.
    Und Herr Professor Rösner, wem gibt man jetzt in unserem relativ kleinen Aufgebot noch Chancen Ihrer Meinung nach?
    Hier sind die Tannofahrer noch, generell, wenn man sich das nicht angeschaut hat.
    Das sind doch die Seeger.
    Das sind die Zweier ohne Steuermann.
    Die sind eventuell bei den Sechstern.
    Das ist vielleicht auch noch bei den Leichterwesen, bei der Frau Budenbauer.
    Und der optimistische Rechner vielleicht auch beim Backstabilisator.
    Nun schließen wir uns diesem Kreis der Optimisten an und drücken, er tut uns schon weh, drücken recht fest die Daumen.
    Aber ich wollte Sie noch bitten, Herr Professor, wir konnten Frau Janko zwar nicht wecken, aber ich glaube hier nicht nur im Namen der gesamten österreichischen Sportöffentlichkeit sprechen zu können, sondern auch der Hörer unseres Mittagsschonals.
    Wir gratulieren ihr recht herzlich und wir freuen uns schon, wenn wir sie dann persönlich sprechen können.
    Auf Wiederhören, Herr Professor.

    Katalogzettel

    Titel Bronzemedaille im Speerwerfen für Eva Janko
    Titelzusatz Interview: Sportlerbetreuer Rosner
    Spieldauer 00:03:30
    Mitwirkende Poindl, Adolf [Gestaltung]
    Rösner, ... [Interviewte/r]
    Datum 1968.10.15 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Sport ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-681015_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1968.10.15

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Sport , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo