Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Bronzemedaille im Speerwerfen für Eva Janko
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Prof. Rösner, wir wären sehr gerne in Verbindung getreten mit unserer frischgebackenen Bronze-Medaillen-Besitzerin Frau Janko, aber das ist, glaube ich, zu dieser nachtschlafenden Zeit jetzt nicht möglich bei Ihnen.
Herr Prof. Rösner, wir sind aber froh, dass wir die Verbindung mit Ihnen erhalten haben.
Waren Sie während dieser Konkurrenz anwesend?
Waren Sie dabei?
Wie hat es Eva Janko geschafft in dieser nervlichen Anspannung, denn man hat ihr eigentlich diese Medaille so sicher angerechnet, dass es für sie schwierig war, das einzuhalten.
Wie hat sie diese nervliche Anspannung überstanden?
Ich habe sie nachher noch gar nicht gesehen, denn sie ist dann natürlich zur Presse gekommen und so weiter.
Aber sie hat eigentlich den Bewerb im letzten Wurf, also diese Medaille im letzten Wurf gemacht.
Ja, wir haben das verfolgt.
Sie kam im ersten Versuch in der Qualifikation auf 54 und noch etwas und wurde damit glaube ich Sechste, nicht?
War Sechste, ist dann überholt worden, war auf dem siebten Platz bis zum letzten Wurf und hat dann über 58 im letzten Wurf geworfen.
Soweit wir informiert sind, hat sie während einer Trainingsleistung einen neuen österreichischen Rekord aufgestellt, der allerdings nicht anerkannt werden kann, nicht?
Das kann nicht, das ist ja nicht genau gemessen worden, das war ungefähr.
Über 58,60 Meter, glaube ich.
Ja, Herr Professor, über diese Sache hinaus, glaube ich, wäre es ja für die gesamte österreichische Sportwelt interessant.
Gibt es ein Rezept dafür oder hängt das von dem einzelnen Sportler ab, dass er in dieser wichtigen Minute seine ganze Kraft einsetzen kann, wie es Frau Janko eben konnte?
Sie meinen, das hängt also vom einzelnen Sportler ab und man kann das nicht?
Ja, aber ich glaube der Medaillengewinn hat auf die gesamte österreichische Mannschaft sicherlich sehr gut gewirkt.
Und Herr Professor Rösner, wem gibt man jetzt in unserem relativ kleinen Aufgebot noch Chancen Ihrer Meinung nach?
Hier sind die Tannofahrer noch, generell, wenn man sich das nicht angeschaut hat.
Das sind doch die Seeger.
Das sind die Zweier ohne Steuermann.
Die sind eventuell bei den Sechstern.
Das ist vielleicht auch noch bei den Leichterwesen, bei der Frau Budenbauer.
Und der optimistische Rechner vielleicht auch beim Backstabilisator.
Nun schließen wir uns diesem Kreis der Optimisten an und drücken, er tut uns schon weh, drücken recht fest die Daumen.
Aber ich wollte Sie noch bitten, Herr Professor, wir konnten Frau Janko zwar nicht wecken, aber ich glaube hier nicht nur im Namen der gesamten österreichischen Sportöffentlichkeit sprechen zu können, sondern auch der Hörer unseres Mittagsschonals.
Wir gratulieren ihr recht herzlich und wir freuen uns schon, wenn wir sie dann persönlich sprechen können.