Enquete des Justizministeriums zum Thema Strafvollzugsreform

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Herr Minister Klisatzki, in Österreich gibt es zur Zeit noch kein Strafvollzugsgesetz.
    Welche Probleme sollen in diesem Gesetz geregelt werden?
    Wie Sie richtig sagen, haben wir derzeit kein allgemeines Strafvollzugsgesetz.
    Wir haben nur ein paar dürftige Paragraphen, die den Vollzug von Freiheitsstrafen regeln.
    Österreich ist unter diesem Gesichtswinkel auch einige Male schon mit der Europäischen Menschenrechtskonvention in Konflikt geraten und von der Europäischen Menschenrechtskommission in Straßburg
    dazu verhalten worden, eine Regelung zu treffen.
    Das ist ein Gesichtspunkt.
    Ein zweiter Gesichtspunkt, der bei der Neuregelung des Strafvollzugswesens eine entscheidende Rolle spielt, ist, dass der Strafvollzug modernisiert werden soll im Einklang mit dem internationalen Standard auf diesem Gebiet.
    In der freien Welt ist man sich heute darüber einig, dass die Vollziehung von Freiheitsstrafen in erster Linie die Resozialisierung des straffällig gewordenen Menschen bewirken soll, dass also nicht Rache-Gedanken im Vordergrund stehen, sondern dass eben der einzelne Strafgefangene wieder zu einem rechtschaffenen Leben innerhalb der Gesellschaft zurückgeführt werden soll.
    Das heißt, der Strafvollzug hat neben seiner
    bisherigen Aufgabe, auch eine neue Aufgabe, nämlich die Aufgabe der Erziehung.
    Das würde also heißen, dass man einen Täter mehr oder weniger nicht strafen will, sondern ihn besser erziehen.
    Das ist sehr richtig.
    Dieser Gesichtspunkt steht im Vordergrund, wenngleich natürlich auch weiterhin Geltung besitzt, der Gedanke, dass für Unrecht Buße abgelegt werden sollen.
    Ist es geplant, den Gefangenen mehr Rechte einzureimen, wenn er als Strafgefangener eine Strafe abbüßt?
    Zweifellos.
    Es soll in dem neuen Strafvollzugsgesetz sehr genau geregelt werden, welche Pflichten der Strafgefangene innerhalb der Strafanstalt hat, welche Rechte die Justizwachebeamten gegenüber dem Strafgefangenen haben.
    Es wird ein Rechtszug vorgesehen, der es dem Strafgefangenen auch erlaubt, seine Rechte entsprechend durchzusetzen.
    Zwei andere Probleme im Zusammenhang mit dem Strafverfahren in Österreich.
    sind die Untersuchungshaft und auch die Entschädigung für ungerechtfertigte Festhaltung für ungerechtfertigte Haft.
    Herr Minister, welche Änderungen plant man hier bei der Untersuchungshaft?
    Diese Frage ist sozusagen eine Herzenssache für mich.
    Ich habe schon vor längerer Zeit den Auftrag gegeben, den Entwurf eines Bundesgesetzes auszuarbeiten, mit dem neu geregelt werden soll, die Entschädigung für ungerechtfertigte Untersuchungshaft, aber auch für ungerechtfertigte Strafhaft.
    Grundsätzlich soll es also so sein, dass jemand, der mangels an Beweisen freigesprochen wird oder in einem wiederaufgenommenen Verfahren freigesprochen werden soll, nicht die Beweislast wie bisher haben soll, ausgehend von dem Grundgedanken der Europäischen Menschenrechtskonvention, dass jeder Mann so lange als unschuldig gilt, als er nicht von einem rechtmäßigen Gericht verurteilt worden ist.
    Und diese Gesetze sind bereits in Vorbereitung.
    Wann glauben Sie, Herr Minister Kisalski, dass sie im Parlament eingebracht werden können?
    Ich hoffe, diese Gesetze noch im Monat Februar im Parlament als Regierungsvorlagen einbringen zu können.
    Vielen Dank, Herr Minister.

    Katalogzettel

    Titel Enquete des Justizministeriums zum Thema Strafvollzugsreform
    Titelzusatz Interview: Justizminister Klecatsky
    Spieldauer 00:03:48
    Mitwirkende Christian, Gerold [Gestaltung]
    Klecatsky, Hans [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1969.01.15 [Sendedatum]
    Schlagworte Politik Österreich ; Politik ; Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-690115_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1969.01.15

    Information

    Inhalt

    Modernisierung, Resozialisierung, Beweislast, Unschuldsvermutung
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Politik Österreich , Politik , Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo