Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Gespräch mit einem schweizer China-Korrespondenten: Keine neuen Zwischenfälle gemeldet - Pekinger Standpunkt zu Grenzzwischenfällen
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Herr Bargmann, wie ist die Lage heute in Peking nach den neuen Zwischenfällen vom vergangenen Wochenende am Ussuri-Fluss?
Wir haben hier natürlich in Peking im Augenblick eine ganz normale Situation.
Es gibt keinerlei Demonstrationen.
Die Menschen gehen ihrer normalen Tätigkeit nach, das heißt auf den Feldern der Volkskommune in der Umgebung Pekings.
ist man eifrig mit der Frühjahrsaussaat beschäftigt und in den Fabriken wird wie ganz normal in Tag- und Nachtdichten gearbeitet.
Aber wir haben gerade eine Meldung bekommen und zwar aus dem Gebiet des Usuri-Flusses und da heißt es, dass also die Kommandeure und Soldaten der chinesischen Garnisonen dort an der Grenze
versichert und versprochen haben, so heißt es wörtlich, ihren Hass gegenüber den Sowjetrevisionisten noch weiter zu vertiefen und ihre Entschlossenheit zu verstärken, alle bewaffneten Provokationen der Sowjets mit Gegenschlägen zu beantworten.
Gleichzeitig wird bekannt, dass man in dem Grenzgebiet eine Erhöhung der militärischen und zivilen Parteitoreitschaft beschlossen hat.
Das dürfte mit anderen Worten heißen, dass die chinesische Volksbefeuerungsarmee, die in diesem Grenzabschnitt dienstut, künftig besonders eng mit bewaffneten Einheiten der Volksmiliz und mit Angehörigen der grenznahen Volkskommunen zusammenarbeiten wird.
Die gestrige Pravda behauptet, dass vor allem in Südchina sich Partisanengruppen gebildet hätten, die gegen Mao Zedong seien.
Haben Sie da irgendetwas gehört?
Also ich glaube, dass es sich hier um nichts weiter als um sowjetische Polemiken oder um sowjetische Versäumtungen handelt.
Wir sind eigentlich alle der Ansicht, einschließlich der Ostdiplomaten, dass das chinesische Volk schon lange nicht so geeint und geeinigt gewesen ist, bis gerade jetzt der Fall ist.
Einmal unmittelbar vor dem chinesischen Parteitag,
Und zum anderen eben nach den Grenzmischenfällen, man darf ja nicht vergessen, dass der berühmte Mann auf der Straße auch hier in China sehr, sehr konkrete Meinungen in diesem Zusammenhang hat.
Und ich meine, man darf nicht vergessen, dass es ja doch einen sehr handfesten und nüchternen und gesunden chinesischen Nationalstolz gibt, der eben gerade im Zusammenhang mit den Zwischenfällen am Ussuri doch sehr, sehr zu neuem Leben erweckt werden ist.
Haben Sie in Peking irgendetwas gehört?
Einen Kommentar zu den Moskauer Behauptungen von einer chinesisch-westdeutschen Zusammenarbeit?
Ach Gott, wissen Sie, das sind natürlich jetzt alles
Sowjetische Entenmeldungen, die verbreitet werden, das ist nichts weiter als irgendetwas, das in der Moskauer Gerüchteküche ausgekocht worden ist.
Dafür gibt es hier ganz bestimmt wirklich auch nicht den geringsten Anhaltspunkt.
Gibt es in Peking irgendwelche Reaktionen auf die Budapester KP-Sitzung?
Das ideologische Zentralorgan der KP Chinas und die Volkszeitung haben in zwei ausführlichen Leitartikeln indirekt zu dieser Konferenz Stellung genommen.
Sie haben erklärt, dass die sogenannten beiden brechenden Doktrinen von der begrenzten Souveränität der sozialistischen Staaten und die anderen Doktrinen von der sogenannten internationalen Diktatur faschistische Theorien seien, die nur dazu bestimmt seien, den Sowjets weitere militärische Aggressionen und Interventionen
europäischen Raum zu ermöglichen.
Man kann also sagen, dass diese chinesische Haltung bereits hier ihre ersten positiven Auswirkungen gezeigt hat.
Zum anderen kann ich mir natürlich vorstellen, dass die Chinesen gerade auf den Begriffen begrenzte Souveränität und internationale Diktatur im Hinblick auf die bevorstehende kommunistische Weltkonferenz
in Moskau im Mai ganz besonders im Augenblick herumhämmern.
Denn das ist ein Argument, das sicherlich überall in Osteuropa verstanden wird.
Und zumal sich die Chinesen ausrechnen können, dass heute viele Menschen im sozialistischen Lager der chinesischen Standfestigkeit gegenüber den Sowjets und der chinesischen Entschlossenheit ihre Grenzen, wenn es sein muss, mit der Waffe in der Hand zu verteidigen,
Das war ein Telefongespräch mit Joachim Parkmann in Peking.
Katalogzettel
Titel
Gespräch mit einem schweizer China-Korrespondenten: Keine neuen Zwischenfälle gemeldet - Pekinger Standpunkt zu Grenzzwischenfällen