Reaktion auf de Gaulle Rede in Frankreich

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Und wir kommen nun um 12 Uhr und 18 Minuten nach Paris.
    In Frankreich wird die Volksabstimmung über die Regional- und Senatsreform, die für den 27.
    April angesetzt ist, eine wesentliche Station der De Gaulle-Politik sein.
    Das bekräftigte auch der französische Staatspräsident selbst gestern in einem einstündigen Fernsehinterview.
    Sollten die von ihm unterbreiteten Vorschläge, das sind im Wesentlichen eine Abwertung des Senats zu einer beratenden Versammlung und eine Dezentralisierung der Regionen, sollten diese Vorschläge also abgelehnt werden, so würde de Gaulle zurücktreten, hat er selber gesagt.
    Inzwischen gibt es bereits zahlreiche Reaktionen auf das Fernsehinterview, hauptsächlich von Seiten der Opposition, die de Gaulles Äußerungen entschieden ablehnt.
    Näheres darüber in dem folgenden Bericht von Joe Lauverde aus Paris.
    Der Fraktionsführer der Zentrumspartei Fortschritt und Demokratie, Jacques Duhamel, erklärte, das Referendum war schon vorher gefälscht, jetzt ist es denaturiert.
    Der Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei, SFIO, Guy Mollet, bestätigte seine Gegnerschaft.
    Es ist eine einfache Anforderung, alles zu akzeptieren, unter Angriff des Starts.
    Wieder einmal wird gefordert, dass alles angenommen wird unter der Drohung, sonst gehe ich.
    Und der Präsident fügt hinzu, das ist Demokratie.
    In allen Fällen halte ich mich an die Entschlüsse des Volkes.
    Nein, Herr Präsident, Demokratie setzt die gleiche Information für alle voraus.
    eine Anspielung darauf, dass der Opposition nicht ebenfalls eine Stunde Sendezeit für ihre Gegenargumente gewährt wurde.
    Das Volk muss befragt werden, bevor ein Entschluss gefasst wird und nicht nachher.
    Aber die Franzosen sind weder direkt noch indirekt auf dem Wege über ihre Vertreter befragt worden.
    Wenn eine Volksbefragung je die Bezeichnung Prävizit verdient hat, so ist es diese.
    Das Land darf der Drohung gegenüber nicht nachgeben.
    Wenn wir noch eine Bestätigung bräuchten, um Nein zu sagen, so hat diese Rede des Generals sie uns gebracht.
    Der Generalsekretär der kommunistischen Partei, Waldeck Rocher, erklärte,
    Der Staatschef verlangt in erster Linie eine blinde Zusage zu seiner antidemokratischen und antisozialen Politik.
    Es ist eindeutig, dass es sich um ein Plebiszit handelt.
    Gestern Abend fand außerdem in Paris ein kommunistisches Meeting für ein Nein zum Referendum statt.
    Unter riesigem Jubel der etwa 5.000 Anwesenden erklärte Jacques Duclos, ein Mitglied des politischen Büros der Partei, ob es sich nun um die plebiszitäre Seite des koalistischen Referendums handelt oder um die falsche Regionalisierung, die man uns vorschlägt, und um die Verwandlung des Senats in eine halbkorporative Versammlung nach dem Vorbild von Pétain.
    Unsere Partei fordert alle Franzosen dazu auf, Nein zu sagen.
    Eine große egoistische Morgenzeitung gibt heute Morgen mit Bezug auf die Haltung des französischen Präsidenten auf dem kleinen Bildschirm zu.
    Sie war die der Majestät und der Herausforderung.
    Werdet ihr wagen, mir Nein zu antworten, schien er zu sagen?
    Werdet ihr wagen, Jeanne d'Arc zu verbrennen?
    Das war ein Bericht von Giolo Verde aus Paris und wir kommen nun zum Thema Vietnam.

    Katalogzettel

    Titel Reaktion auf de Gaulle Rede in Frankreich
    Titelzusatz Einblendung: Generalsekretär der sozialdemokratischen Partei Mollet, KP-Generalsekretär Waldeck-Rochet
    Spieldauer 00:03:39
    Mitwirkende Lo Verde, Joe [Gestaltung]
    Mollet, Guy [Interviewte/r] [GND]
    Waldeck-Rochet, Emile [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1969.04.11 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-690411_c_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1969.04.11

    Information

    Inhalt

    Moderation (Burchhart) vorhanden
    Abwertung des Sentats und Dezentralisierung der Regionen
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Politik , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo