Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Amtsübergabe im Finanzministerium
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Dort übergab Prof. Koren heute Vormittag die Geschäfte an den neuen Minister, Diplom-Kaufmann Dr. Hannes Androsch.
Helmut Pfitzner war für das Journal dabei.
Das wichtigste Ministerium wurde als das letzte übergeben.
Dies nicht, um den Machtwechsel vielleicht möglichst lange hinaus zu zögern, sondern weil hier die Übergabe offenbar besonders gründlich vorbereitet worden war.
Bereits gestern gab es nämlich ein rund einstündiges, vertrauliches Gespräch zwischen dem bisherigen Ressortchef und seinem Nachfolger Androsch, bei der wichtige, sachliche Fragen erörtert wurden.
Heute blieb demnach nur die Feier.
Pünktlich um 11 Uhr erschien der jüngste Minister Österreichs auf seiner neuen Arbeitsstätte in der Himmelpfortgasse.
Es gab zunächst das übliche Händeschütteln im Ministerzimmer und dann traten Korin und Andrusch vor die versammelten Beamten des Hauses.
Nach den Einleitungsworten des Beamtenvertreters begrüßte zunächst Dr. Korin seinen Nachfolger.
Herr Bundesminister, der Herr Bundespräsident hat Ihnen ein schweres Amt übertragen.
Ich darf als Ihr Amtsvorgänger, Sie als den 9.
Finanzminister der 2.
Republik im Winterpalais des Prinz Neugier herzlich begrüßen und Ihnen für die schwere Aufgabe, die Sie übernommen haben, beste Gesundheit, Kraft und persönlichen Erfolg wünschen.
Es ist mir ein Bedürfnis, gerade in diesem Augenblick Ihnen zu sagen, dass dieses Haus hier anders zu beurteilen ist als andere politische Zentren in unserem Staat.
Hier ist der Platz, wo die Wünsche, die Vorstellungen und sehr oft auch die Illusionen in der Politik auf den harten und realen Nenner des Soll und Haben reduziert werden müssen.
Und in dieser Aufgabe ist der Herr dieses Hauses meist allein auf weiter Flur.
Und ich glaube, dass Sie mit diesem Amt eines der schwersten übernommen haben, das in diesem Staat zu vergeben ist.
Ich möchte nur eines hinzufügen, dass Ihnen bei dieser Arbeit ein Mitarbeiterstab zur Verfügung steht,
der in bester und wohl verstandener österreichischer Tradition die Arbeit zum Wohl dieses Staates personifiziert und verkörpert.
Minister Korin gehört zu jenen Mitgliedern in der Bundesregierung, die auf die kürzeste Amtszeit zurückblicken können.
Wie er selbst sagte, war er nur zwei ein Vierteljahre in diesem Ministerium tätig.
Und dann folgte an die Beamten gerichtet ein kurzes persönliches Bekenntnis.
Ich gehe schweren Herzens aus diesem, wohl glaube ich niemand,
glauben wird, dass es nur die Sucht ist, an einem Posten zu bleiben.
Ich verlasse ungern einen Wirkungsbereich, von dem ich weiß, dass noch vieles ungelöst ist von dem, was ich mir am Beginn meiner Amtstätigkeit vorgenommen habe.
Deshalb, weil viele offene Fragen noch auf dem Tische der Erledigung harren, deshalb fällt es mir schwer.
Der neue Finanzminister Androsch besorgte zunächst die übliche Verbeugung vor der Beamtenschaft.
Er lobte die besondere Ausbildung und die Tüchtigkeit der Mitarbeiter in diesem Ministerium, die er ja schon aus seiner bisherigen Tätigkeit als Abgeordneter und als Steuerberater kennengelernt habe.
Und dann folgten ein paar politische Sätze, die eigentlich die erste offizielle Erklärung des neuen Ministers waren.
Die Änderung der politischen Kräfteverhältnisse und damit der Wechsel in den führenden Positionen des Staates gehört zum Wesen der Demokratie.
Ich bin sicher, meine sehr verehrten Damen und Herren, dass wir eine Form der Zusammenarbeit finden werden, die ein gutes Arbeitsklima ermöglicht und Ihnen die Präsentation Ihres fachlichen Könnens in vollem Umfang ermöglicht.
Ich möchte der Regierungserklärung des Herrn Bundeskanzlers nicht vorgreifen, aber vor diesem Kreis und bei dieser Gelegenheit doch Folgendes feststellen.
Ich glaube, dass wir uns gemeinsam bemühen sollen, bei den Staatsbürgern und den Steuerpflichtigen
ein größtmögliches Verständnis für die Finanzierung der öffentlichen Aufgaben und der Gemeinschaftseinrichtungen herbeizuführen.
dass wir als weiteren Schwerpunkt trachten sollen, eine maximale Vertrauensbasis zwischen Finanzverwaltung und Staatsbürgern herzustellen und dass schließlich ganz allgemein gesprochen die Finanz- und Budgetpolitik einen wesentlichen Beitrag für ein günstiges Wirtschaftsklima in diesem Land leisten soll.
Im Anschluss daran zogen sich der alte und der neue Minister noch einmal kurz in das Arbeitszimmer zurück.
Beim Hinausgehen verabschiedete sich Corinne noch einmal von seinen Beamten.
Mit den Worten, auf Wiedersehen!
Katalogzettel
Titel
Amtsübergabe im Finanzministerium
Titelzusatz
Einblendung: ehemaliger Finanzminister Koren und neuer BfF Androsch