Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: UNO-Generalsekretär U Thant präsidiert bei der Sitzung des Verwaltungsausschusses der Vereinten Nationen in Wien
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Wien ist gegenwärtig Arbeitszentrum der Vereinten Nationen.
Bis zum 30.
April tagt hier der Rat für Industrielle Entwicklung, das Hauptorgan der UNIDO, der Organisation der UNO für Industrielle Entwicklung.
Gestern fand eine Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates der UNO statt, bei der die vierte Konferenz über die friedliche Nutzung der Atomenergie vorbereitet wurde, die 1971 in Genf abgehalten werden soll.
Und heute Vormittag wurde der UNO-Verwaltungsausschuss für Koordination unter dem Vorsitz von UNO-Generalsekretär U Thant eröffnet.
Dieser Ausschuss ist das höchste Gremium, das die Zusammenarbeit aller Spezialorganisationen der Vereinten Nationen zu regeln hat.
Walter Greinert war bei der Eröffnung für uns dabei.
Fast alle Chefs der UN-Spezialorganisationen, die Spitzen des Internationalen, haben sich hier in Wien versammelt, um zwei Tage lang die wichtigsten Probleme der Weltorganisation zu behandeln.
Und Probleme gibt es genug.
Die Vereinten Nationen sind schon seit einigen Jahren in das Kreuzfeuer der Kritik geraten, weil sie gegenüber politischen und militärischen Krisen wie dem Vietnam-Konflikt, der Nahostfrage, der Invasion in der Tschechoslowakei ohnmächtig sind.
Aber auch bei den Spezialorganisationen geht nicht alles glatt.
Zum Beispiel bei der UNO-Organisation für Wissenschaft, Erziehung und Kultur, deren Generaldirektor René Maillé ebenfalls nach Wien gekommen ist.
Die UNESCO wird mit dem Problem des Analphabetentums nicht fertig.
Gegenwärtig sind ein Dreißigstel der Weltbevölkerung, also 700 bis 800 Millionen Menschen, Analphabeten und diese Zahl steigt trotz der Gegenkampagne der UNESCO.
Der Grund dafür liegt in dem explosionsartigen Bevölkerungswachstum auf der Erde.
Dieser Vorgang hat aber auch zur Folge, dass die Zahl der hungernden Menschen, vor allem in den Entwicklungsländern, ständig anwächst.
Mit dieser Frage befasst sich die Welternährungsorganisation, deren Generaldirektor Burma hier in Wien die Mitarbeit der ältesten internationalen Organisation, der Internationalen Arbeitsorganisation, mit dem bekannten ILO-Direktor David Moss bespricht.
Die Probleme der Entwicklungshilfe, der Industrialisierung der Entwicklungsländer, das Bevölkerungswachstum, die Ernährung und die Gesundheit der Menschen sind nur einige der Aufgaben, mit denen sich viele internationale Vereinigungen parallel oder einander überschneidend beschäftigen.
Daher ist eine Koordinierung notwendig, die jetzt hier in Wien vorgenommen wird.
UNO-Generalsekretär U Thant,
weist bei der Eröffnung der Arbeitssitzung des Verwaltungsausschusses für Koordination auf die Bedeutung der UN-Spezialorganisationen hin.
U Thant bedankte sich zunächst bei den Chefs der beiden in Wien ansässigen UNO-Organisationen, der Internationalen Atomenergieorganisation und der Organisation für Industrielle Entwicklung für die Gastfreundschaft.
Dann ging er auf die große Bedeutung der Arbeit in den Spezialorganisationen,
und im Verwaltungsausschuss ein, die nun das größte und vielleicht einzige Atum der Vereinten Nationen ist.
Die Wiener Konferenzergebnisse werden dem Wirtschafts- und Sozialausschuss der Vereinten Nationen, ECOSOC genannt, in Genf übermittelt, der sie dann akzeptieren und an die UNO-Generalversammlung weitergeben soll.
I share the views of Dr. Eklund when he said that this session
we are convinced will be a productive one.
Katalogzettel
Titel
UNO-Generalsekretär U Thant präsidiert bei der Sitzung des Verwaltungsausschusses der Vereinten Nationen in Wien