Für alle via www.mediathek.at gestreamten Medien ist, wie in den Nutzungsbedinungen für mediathek.at festgehalten, ein Herunterladen o. ä. nicht angeboten und nicht gestattet.
Alle gestreamten Audio- und Videodokumente sind mit ihren permanenten URLs dauerhaft zugänglich, wodurch sich die Notwendigkeit der Anfertigung von Kopien durch die Österreichische Mediathek für nur private Verwendung Dritter erübrigt.
Soferne die Herstellung von Kopien von Archivdokumenten durch die Österreichische Mediathek für Dritte für nur privaten Gebrauch rechtlich möglich ist, fallen dafür technische Kopierkosten an. Für Anfragen nach Kopien von Archivdokumenten und Preisauskünfte schreiben Sie bitte an mediathek@mediathek.at.
Kopien von Dokumenten des ORF (die Österreichische Mediathek ist Teil des Technischen Museums Wien, aber nicht Teil des ORF) müssen von Interessierten selbst direkt beim ORF angefragt werden (ORF-Kundendienst, -Audioservice, -Videoservice).
Kopien von Dokumenten des Filmarchivs Austria oder des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften müssen entsprechend beim Filmarchiv Austria oder entsprechend beim Phonogrammarchiv angefragt werden.
Die Metadaten der Medien, niemals die Medien selbst, deren Herunterladen nicht gestattet ist,unterliegen nach dem Herunterladen der Lizenz CC BY-NC 4.0, Namensnennung-Nicht kommerziell.
Zitieren
Zitieren
So können Sie Audio- und Videodokumente aus unserer digitalen Sammlung zitieren
Wenn Sie die Audio- und Videodateien aus unserer digitalen Sammlung für Ihre Arbeit und Ihre Forschung verwenden, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Zitat auf unsere Quellen hinweisen!
So können Sie zitieren:
Alle Dokumente verfügen über eine Perma-URL
Für ein genaueres Zitat können Sie die Perma-URLs zusätzlich mit Markerpositionen (d.s. Zeitpositionen) versehen
Sie können im Dokument mehrere Markerpositionen setzen.
Die Markerpositionen bleiben so lange gespeichert, solange Sie sich im Audio- oder Videodokument befinden. Möchten Sie Links und Markerpositionen längerfristig für Ihre Arbeit speichern, verwenden Sie bitte den Bereich „Meine Mediathek“ (Login und Registrierung über das Burgermenü auf der Startseite).
Für Ihren persönliche Arbeitsbereich können sie Bookmarks setzen - Für diese Funktion müssen Sie sich im Bereich “Meine Mediathek” anmelden. Die Möglichkeit zu Login und Registrierung erscheint bei Klick auf das Bookmark-Symbol , alternativ können Sie sich auch über das Burgermenü auf der Startseite anmelden.
Marker setzen in: Preisregelung: regierungsamtliche Kommission und Mehrwertsteuer
Auf dieser Seite
Katalogzettel
Information
Verortung in der digitalen Sammlung
Transkripte
Wie entstehen die Transkripte in der Österreichischen Mediathek?
Die bereitgestellten Transkripte werden mittels einer KI basierten Software erstellt. Die Transkripte ersetzen nicht die Arbeit mit den Originalquellen. Die Transkripte werden keiner inhaltlichen Bewertung oder Bearbeitung unterzogen und dienen vor allem der wissenschaftlichen Recherche sowie einer besseren Durchsuchbarkeit der Audio- und Videodokumente.
Die Erstellung der Transkripte erfolgt mit der Transkriptionssoftware WhisperX. WhisperX basiert auf dem System Whisper der Firma OpenAI. Whisper ist ein Open Source Produkt und auf Github veröffentlicht. WhisperX ist eine optimierte Version von Whisper und wurde von der Visual Geometry Group an der Oxford University entwickelt und auf Github veröffentlicht.
Die zur Verfügung gestellten Transkripte wurden 2024 erstellt.
KI-generiertes Transkript
Die Bundeswirtschaftskammer hat sich sehr distanziert geäußert zu den Vorschlägen, eine regierungsamtliche Preiskommission einzusetzen.
Glauben Sie, dass dadurch tatsächlich die an sich gute Sozialpartnerschaft gestört werden könnte, Herr Dr. Musil?
Ob die Bildung dieses Regierungskomitees ein gezieltes Torpedo gegen die Sozialpartnerschaft sein wird, das wird sich erst in den nächsten Monaten zeigen.
Eine gewisse Gefahr besteht darin.
Aufgaben, die bisher in der Paritätischen Kommission durchgeführt worden sind, wie insbesondere die Überprüfung
Der Weitergabe von Zollsenkungen sollen ja auch in dieser Kommission vorgenommen werden.
Es ist also ein ausgesprochenes Misstrauen, wenn ich das so sagen kann, gegen die Tätigkeit der Paritätischen Kommission und damit gegen die Sozialpartnerschaft.
Sie glauben also, dass auch die regierungsamtliche Kommission keine bessere Arbeit leisten könnte, wohl aber die bisherige Tätigkeit der paritätischen Kommission irgendwie in Frage stellen würde?
Sicherlich.
Es ist so, dass sich dieses Komitee zurzeit außerhalb der Gesetze bewegt.
Es besteht keinerlei rechtliche Fundierung der Kommission.
Sicher kann
jede Regierung Komitees bilden, wie sie will.
Minister Staribacher hat erklärt, dieses Komitee hätte ausschließlich Beobachtungsfunktionen.
Ein Beobachtungskomitee zu bilden, halte ich überhaupt nicht für zielführend.
Beobachten kann jeder Minister allein.
Entscheiden muss er allein, weil ihn das in seiner Ministerverantwortlichkeit sonst treffen würde.
Der Bundeskanzler und die Frau Staatssekretär Kadel haben zum Beispiel auf dem Preissektor überhaupt keine Kompetenzen, sodass ich fürchte, dass durch dieses Komitee unter Umständen eine Beeinträchtigung der Tätigkeit der paritätischen Kommission auf dem Gebiet der Preisdämpfung eintreten könnte, ohne dass das Regierungskomitee etwas Positives dazu beitragen kann.
Nun konnte aber die Paritätische Kommission die allgemeine Verteuerung auf vielen Gebieten praktisch nicht verhindern.
Und wir müssen fürchten, dass mit der Einführung der Mehrwertsteuer im nächsten Jahr eine weitere Welle von Preiserhöhungen auf uns zukommt.
Was also würde nach Ansicht der Bundeswirtschaftskammer notwendig sein, damit man besser gegen den Preisauftrieb ankämpft?
Die Paritätische Kommission hat zweifellos preisnehmend gewirkt.
Die Preissteigerungen muss man an der Wurzel bekämpfen und nicht mit administrativen Maßnahmen an den Symptomen.
Das ist eine uralte Regel.
Wenn die Mehrwertsteuer in der Form, wie sie jetzt vorgelegt wird, eingeführt werden würde,
In Bezug auf die Mehrwertsteuer fordern Sie also in erster Linie, dass man den Satz von 16 Prozent noch einmal überdenken und eben tiefer ansetzen sollte und dass außerdem die Frage der Investitionssteuer irgendwie anders gelöst werden müsste, damit nicht von von dort her Preisauftriebstendenzen wirksam werden.
Entweder den Satz tiefer ansetzen, das ist das erste, oder das was wir primär verlangt haben, Einbau anderer
Lohn-Summensteuer, die Mehrwertsteuer ist in ihrem Grunde eine Art Lohn-Summensteuer in die Mehrwertsteuer.
Die Investitionssteuer halten wir für vollkommen verkehrt.
Sie würde das Investitionsklima völlig verderben.
Dankeschön Herr Dr. Musil für das Gespräch.
Katalogzettel
Titel
Preisregelung: regierungsamtliche Kommission und Mehrwertsteuer