Der Teetisch - Drei Strophen aus "Kritik des Herzens"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Der Teetisch - Drei Strophen aus "Kritik des Herzens"
    Spieldauer 00:03:12
    Urheber/innen Heine, Heinrich [Text] [GND]
    Busch, Wilhelm [Text] [GND]
    Mitwirkende Aslan, Raoul [Rezitator/in] [GND]
    Columbia [Label]
    Datum 1928 [Vermutliches Datum]
    Schlagworte Literatur ; Humor ; Lyrik ; Kabarett ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS2578 [Schallplatte, Schellack - 25 cm, 78/min]
    Nummern SV 122 [Bestellnummer]
    CHA 1293-1 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-08509_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Am Teetisch

    Sie saßen und tranken am Teetisch,
    und sprachen von Liebe viel.
    Die Herren, die waren ästhetisch,
    die Damen von zartem Gefühl.

    "Die Liebe muss sein platonisch",
    der dürre Hofrat sprach.
    Die Hofrätin lächelt ironisch,
    und dennoch seufzet sie : "Ach!"

    Der Domherr öffnet den Mund weit:
    "Die Liebe sei nicht zu roh,
    sie schadet sonst der Gesundheit."
    Das Fräulein lispelt: "Wieso?"

    Die Gräfin spricht wehmütig:
    "Die Liebe sei eine Passion!"
    Und präsentieret gütig
    Die Tasse dem Herrn Baron.

    Am Tische war noch ein Plätzchen;
    Mein Liebchen, da hast Du gefehlt.
    Du hättest so hübsch, mein Schätzchen,
    von Deiner Liebe erzählt.

    3 Strophen aus: Kritik des Herzens

    Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,
    Er flattert sehr und kann nicht heim.
    Ein schwarzer Kater schleicht herzu,
    Die Krallen scharf, die Augen gluh.
    Am Baum hinauf und immer höher
    Kommt er dem armen Vogel näher.
    Der Vogel denkt: Weil das so ist
    Und weil mich doch der Kater frißt,
    So will ich keine Zeit verlieren,
    Will noch ein wenig quinquilieren
    Und lustig pfeifen wie zuvor.
    Der Vogel, scheint mir, hat Humor.

    Wirklich, er war unentbehrlich!
    Überall, wo was geschah
    Zu dem Wohle der Gemeinde,
    Er war tätig, er war da.
    Schützenfest, Kasinobälle,
    Pferderennen, Preisgericht,
    Liedertafel, Spritzenprobe,
    Ohne ihn, da ging es nicht.
    Ohne ihn war nichts zu machen,
    Keine Stunde hatt' er frei.
    Gestern, als sie ihn begruben,
    War er richtig auch dabei.


    Es stand vor eines Hauses Tor
    Ein Esel mit gespitztem Ohr,
    Der käute sich sein Bündel Heu
    Gedankenvoll und still entzwei.
    Nun kamen da und bleiben stehn
    Der naseweisen Buben zween,
    Die auch sogleich, indem sie lachen,
    Verhaßte Redensarten machen,
    Womit man denn bezwecken wollte,
    Daß sich der Esel ärgern sollte.
    Doch dieser hocherfahrne Greis
    Beschrieb nur einen halben Kreis,
    Verhielt sich stumm und zeigte itzt
    Die Seite, wo der Wedel sitzt.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - automatisierte Signalverbesserung

    Elektrische Aufnahmetechnik

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Literatur , Humor , Lyrik , Kabarett , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler
    Mediathek Logo