Oral History Interview mit Elizabeth Kerkmann - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Elizabeth Kerkmann - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Elizabeth Kerkmann - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Elizabeth Kerkmann - 3. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Elizabeth Kerkmann - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1972 in Dar es Salaam (Tansania): Migrationshintergrund, Sekretärin, Kindergartenbetreuerin, Mutter
    Spieldauer 01:05:21
    Mitwirkende Kerkmann, Elizabeth [Interviewte/r]
    Miedl, Boris [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.12.15 [Aufnahmedatum]
    Ort Graz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Interview ; Alltag ; Familie ; Sprache ; Arbeitsbedingungen ; Migration ; Minderheiten ; Rassismus ; Frauen ; Soziales ; Ernährung ; Freizeit ; Bekleidung und Mode ; Religion ; Christentum ; römisch - katholische Kirche ; Entwicklungsländer ; Ethnie ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich
    Kontinente / Afrika
    Bundesland / Steiermark
    Tansania
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01084_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Dar es Salaam – Tansania – Afrika – Tanga – Bantu – Graz – Steiermark – Kilimandscharo – Kindheit – Schule – Schulzeit – Schülerin – Primary School – Secondary School – Sekretärin – Deutschland – Hochzeit – Heirat – Ehe – Ehemann – Hausfrau – Geburt – Kinder – Migration – Migrantin – Migrationshintergrund – Auswanderung – Auswanderin – Emigration – Emigrantin – Arbeit – Arbeitsbedingungen – Putzfrau – Kindergarten - Kindergartenbetreuerin – Kinderbetreuung – St. Leonhard – Rassismus – Fremdenfeindlichkeit – Xenophobie – Diskriminierung – Weihnachten – Frauen – Gender – Frauenrollen – Geschlechterrollen – Identität – Geschlechtsidentität – Emanzipation – Frauenemanzipation – Feminismus – Identitätssuche – Glaube – Glauben – Religion – Christentum – Kirche – Katholizismus – katholische Kirche – Swahili – Integration – nationale Identität – kulturelle Identität – Heimat – Essen – Ernährung – Minderheiten – Interkulturalität – afrikanische Kultur – Mentalität – Mentalitätsunterschiede – kulturelle Unterschiede – Musik – Armut – Hunger – Beziehungen – Ethnie – Ethnizität – Sohn – Tochter – Mutter – Mutterschaft – Liebe – Freizeit – Sprache – Fremdsprache – Dialekt – Gewalt – häusliche Gewalt – körperliche Gewalt – Gewalt in der Familie – Gewalt in der Kindheit – Gewalt in der Schule – familiäre Gewalt – Patriarchat – Kleidung – Bekleidung und Mode – Hautfarbe – interkulturelle Ehe – Sitten – Gebräuche – Tischsitten – Entwicklungsländer – Dritte Welt – Volksgruppen – Pfarre – Erziehung – Kindererziehung – Stamm – Samba – Korruption – Versicherung – Krankenversicherung – Massai – Westen – westliche Kultur

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Interview