Der Ministerpräsident und der Phonograph

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Der Ministerpräsident und der Phonograph
    Spieldauer 00:01:19
    Urheber/innen Koerber, Ernest von [GND]
    Mitwirkende Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Datum 1905.11.21
    Schlagworte Technik ; Medien und Kommunikation ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format CD [Compact Disc]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: Phonogrammarchiv und Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899-1950. Serie 2: Stimmporträts (OEAW PHA CD 8)
    Link Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Signatur Österreichische Mediathek, 8-30489_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Das am 21. November 1905 aufgenommene Phonogramm des Hochbureaukraten und mehrmaligen Ministerpräsidenten Ernest von Koerber (1850 bis 1919) ist insofern ein seltsames Dokument, als der Staatsmann nicht über seine wirtschaftpolitisch geprägte Regierungszeit spricht, sondern über den Phonographen. Immerhin wird er damit seinem Ruf, ein "moderner" Politiker, ein "Macher", gewesen zu sein, gerecht und gibt mit diesem Stimmportrait einen Eindruck seiner Persönlichkeit mit - um mit Koerber selbst zu sprechen - "seinem vollen Inhalt an Klangfarbe und seinem vollen Inhalte an Empfindung". - Transkript: ... Der Phonograph bietet den Sukkurs der Wissenschaft in noch höherem Maße als die Photographie, wenigstens in ihren bisherigen Leistungen, denn er reproduziert das Wort mit seinem vollen Inhalt an Klangfarbe und seinem vollen Inhalte an Empfindung, er photographiert beide gleichsam in ihrer Materiellität. Der Phonograph ist also unter allen bekannten Zeugen der Stofflichkeit jener Erscheinungen, bei welchen sich der Nachweis für die Physik und die Chemie am schwierigsten gestaltet, der bedeutsamste, vollwichtigste. So spricht er durch sich selbst mächtiger zu den kommenden Geschlechtern, als alles, was wir ihnen mit seiner Hilfe überliefern vermögen. Was wir durch ihn der Zukunft sagen lassen, kann nur ein Stück Kulturgeschichte bis auf unsere Tage sein; der Phonograph verkündet mit seiner Existenz den Sieg der Naturwissenschaft für die Unendlichkeit der Zeit.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo