Oral History Interview mit Paul Gotsbachner - 3. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Paul Gotsbachner - 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1942 in Wien: Kriegs- und Nachkriegskindheit, Zuckerbäcker, Justizbediensteter, Adoptivvater, Pensionist
    Spieldauer 00:25:12
    Mitwirkende Gotsbachner, Paul [Interviewte/r]
    Rajabi, Birgit [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.09.16 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Zweiter Weltkrieg ; Verwaltung ; Justiz und Rechtswesen ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Tod ; Handwerk und Gewerbe ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00761_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Kabelgeräusche während der ersten Aufnahme.
    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Kindheit – Kriegskindheit – Nachkriegskindheit – Neubau – Konditorei – Geschäft – Betrieb – Gewerbe – Familienbetrieb – Eltern – Vater – Mutter – Erziehung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Kriegsende – Heimkehr – Kriegskeimkehr – Hunger – Alliierte – Besatzungszeit – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungszone – Schule – Schulzeit – Schüler – Volksschüler – Volksschule – Bruder – Tod – Verlust – Musik – Klavier – Klavierspielen – Hauptschule – Hauptschüler – Lehre – Lehrling – Lehrzeit – Zuckerbäckerlehre – Zuckerbäckerlehrling – Zuckerbäcker – Konditor – Ministrant – Kirche – Glaube – Glauben – Religion – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Krankheit – Erkrankung – Hautkrankheit – Berufskrankheit – Gesellenprüfung – Matura – Maturaschule – Verein – Musikverein – Gesangsverein – Abendschule – Abendmatura – Justiz – Gericht – Exekutionsgericht Wien – Oberlandesgericht Wien – Verwaltung – Verwaltungsbeamter – Justizverwaltung – Justizverwaltungsbeamter – Justizbediensteter – Pragmatisierung – Beamter – Heirat – verheiratet – Ehefrau – Ehe – Wohnen – Wohnung – Kalksburg – Eigenheim – Haus – kinderlos – Kinderlosigkeit – Adoption – Adoptivvater – Adoptivkinder – Bundesministerium für Justiz – Ministerium – Bundesbeamter – Marianisches Lourdeskomitee – Generalsekretär – Pension – Pensionierung – Pensionist – Senior – Natur – Berge – Wandern – Feste – Weihnachten – Urlaub – Glück – Militär – Volkssturm

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo